Die ESG-Expertise in Unternehmen fördern: Pflicht und Chance zugleich

Corinna Pommerening » Blog » Regionalität & ESG » Die ESG-Expertise in Unternehmen fördern: Pflicht und Chance zugleich

Die Qualifizierung von (Bank-) Mitarbeitenden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern und die Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden zu erfüllen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden informieren, sensibilisieren und qualifizieren können, veranschaulichen die folgenden Ansätze:

  1. ESG-Schulungsprogramme: Entwickeln und implementieren Sie umfassende Schulungsprogramme, die Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte von ESG umfassen. Diese können Online-Kurse, Workshops und Seminare beinhalten, die von internen oder externen Experten geleitet werden.
  2. Praxisnähe durch Good Practices: Nutzung von realen Fallstudien und Beispielen für Good Practices, um die praktische Anwendung von ESG-Prinzipien im Bankwesen oder auch in anderen Branchen zu demonstrieren.
  3. Kommunikation: Stärkung der internen Kommunikation über ESG-Themen durch regelmäßige Updates, Newsletter oder Informationsveranstaltungen. Damit können Mitarbeitende über aktuelle Entwicklungen, Richtlinien und Zielsetzungen der Bank im Bereich ESG auf einem aktuellen Stand gehalten werden.
  4. ESG-Zertifizierungen: Förderung und Unterstützung von Mitarbeitenden bei der Erlangung von ESG-Zertifizierungen durch anerkannte Organisationen. Dies kann das Engagement und die Kompetenz im Bereich ESG unterstreichen und die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Stakeholder und Partnern erhöhen.
  5. Integration in die Unternehmenskultur: Verankerung von ESG-Prinzipien in der Unternehmenskultur und in sämtliche Geschäftsprozesse. Dies kann durch die Etablierung von ESG-Verantwortlichkeiten in verschiedenen Abteilungen und die Aufnahme von ESG-Kriterien in Leistungsbeurteilungen erreicht werden.
  6. Lernplattformen und Dialogformate: Schaffung von Plattformen für kollaboratives Lernen, wie interne Diskussionsforen oder Arbeitsgruppen, die sich mit spezifischen ESG-Themen befassen. Dies fördert den Austausch von Ideen und Erfahrungen und stärkt das kollektive Verständnis und Engagement für ESG.
  7. Mentoring und Coaching: Einrichtung von Mentoring- oder Coaching-Programmen, bei denen erfahrenere Mitarbeitende ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich ESG mit anderen Kollegen oder auch gezielt mit Kunden teilen.
  8. Nutzung von Technologie: Einsatz von digitalen Tools und Plattformen, um ESG-Lerninhalte zugänglicher zu machen und interaktive Lernerfahrungen zu fördern.
  9. Einbindung von Experten und Stakeholdern: Einbindung von externen Stakeholdern, wie Nachhaltigkeitsexperten oder Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, in Schulungs- und Bildungsinitiativen, um unterschiedliche Perspektiven und Expertise einzubringen.
  10. Monitoring und Anpassung: Regelmäßige Bewertung der Wirksamkeit von ESG-Bildungsinitiativen und Anpassung der Strategien basierend auf Feedback und sich ändernden Anforderungen.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Die ESG-Expertise in Unternehmen fördern: Pflicht und Chance zugleich" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

In einer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus, um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen...

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen – besonders im Mittelstand. In meinem neuen Buch „Den Fachkräftemangel im Mittelstand überwinden: Strategien für erfolgreiche Arbeitgeber und wirkungsvolles Employer Branding“ gehe ich auf praxisnahe Lösungen ein, die Ihnen als Führungskraft oder Personalverantwortliche/r helfen können, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern....

Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu fördern, anstatt autoritär zu führen oder rein...

Die Candidate Journey bzw. die „Bewerberreise“ bezeichnet den gesamten Prozess, den eine Person durchläuft, von der Entdeckung einer Stellenausschreibung bis hin zum ersten Arbeitstag im Unternehmen. Diese Reise umfasst alle digitalen und realen Tourchpoints oder auch als Berührungspunkte bezeichnet – von der Jobsuche über die Bewerbung und das Interview bis...

Vorbestellung