#081 Markus Koch über Sustainable Finance: Auswirkungen auf unsere Ökonomie

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #081 Markus Koch über Sustainable Finance: Auswirkungen auf unsere Ökonomie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie wird Sustainable Finance Kapitalströme verändern? Was bedeutet Nachhaltigkeit für den Kapitalmarkt, die Unternehmen und Investoren? Markus Koch hat im Rahmen des Online-Symposiums „Sustainable Finance“, das am 15.06.2021 stattgefunden hat, einige Antworten geliefert.

ÜBER MARKUS KOCH, Wallstreet- und Fernsehjournalist

Markus Koch berichtet seit Mitte der 90er Jahre für den Nachrichtensender n- tv und das Handelsblatt von der Wall Street. Kein Journalist hat so viele Jahre auf dem Parkett der New Aktienbörse verbracht wie der gebürtige Hesse. Heute betreibt er das größte Live-Streaming-Studio unweit der Wall Street. Ein Börsianer aus Leidenschaft, ein Journalist und Produzent, vor allem aber jemand der es versteht eine Brücke zwischen den Profis der Investmentwelt und den Privatanlegern zu schlagen. Neben zahlreichen Nominierungen wurde Markus Koch im Herbst 2017 mit dem Friedrich Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet. 2019 zeichnete ihn der Deutsche Derivate Verband als Journalist des Jahres aus.

Mehr zu Markus Koch: https://www.youtube.com/channel/UCyCBf6asf89aQJaSXuAuTsg

Ein kurzer Rückblick zu dem Sustainable Finance-Symposium: https://youtu.be/cZ_w9rVeECk

Mehr über die „Leadership-neu-gedacht“-Eventreihe von Corinna Pommerening: https://new-leadership-training.de/events

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#081 Markus Koch über Sustainable Finance: Auswirkungen auf unsere Ökonomie" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Was schwarze Bildschirme mit unserer Kultur zu tun haben. Warum Remote-Work auch eine gute Remote-Kultur braucht. Wir alle kennen sie – die kleinen Herausforderungen in virtuellen Meetings: schwarze Kacheln, ausbleibende Reaktionen, geringe Beteiligung. Und wir wissen auch: Der technische Rahmen steht meist – aber die gelebte Remote-Kultur fehlt. Genau darüber...

Warum Unternehmen jetzt aktiv werden müssen – und wie es gelingt Der Begriff „Fachkräftemangel“ geistert durch nahezu jedes Strategiepapier, jede Branchenkonferenz und jedes Vorstandstreffen. Doch was häufig als äußere Notlage dargestellt wird, ist in vielen Fällen ein hausgemachtes Problem – und damit auch lösbar. In meinem Buch „Den Fachkräftemangel im Mittelstand...

Die „sieben Todsünden im Employer Branding“, also was Arbeitgeber im Kontext ihrer Employer Branding-Aktivitäten unbedingt vermeiden müssen, verdeutlichen wie wichtig die strategische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitgebermarke und die konsistente Ableitung von zielführenden Aktitvitäten sind. Erfahren Sie hier mehr über die 7 Todsünden im Emplyoer Branding und wie Sie als...

Agile Vordenker als Treiber des Wandels – doch was heißt das genau? Agilität ist nicht nur zu einem Schlüsselbegriff geworden – sondern auch zu einer Schlüsselkompetenz. Agile Führung geht über traditionelle Managementmethoden hinaus und betont Anpassungsfähigkeit, Teamarbeit und Kundenzentrierung. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins für agile Methoden fallen manche Führungskräfte...

Vorbestellung