7 Gründe, warum ich Employer Branding liebe

Corinna Pommerening » Blog » Corinna Inside » 7 Gründe, warum ich Employer Branding liebe


„Employer Branding? Klingt nach Buzzword-Bingo.“
Diesen Satz höre ich oft – und muss dann schmunzeln. Denn für mich ist Employer Branding kein Modebegriff, sondern ein echtes Herzensthema. Hier treffen Kommunikation, Kultur, Menschlichkeit und Zukunft aufeinander. Und genau deshalb liebe ich es.

In diesem Beitrag zeige ich dir 7 Gründe, warum Employer Branding für mich mehr ist als ein Job – und warum ich überzeugt bin: Wer hier ansetzt, kann mehr verändern, als viele denken.

1. Employer Branding ist mehr als ein Trend
Für mich war Employer Branding nie bloß ein „nice to have“. Es ist ein echter Zukunftsblick: Wie zeigt sich ein Unternehmen – intern wie extern – und bleibt dabei glaubwürdig?

Schon 2013 habe ich bei der DEBA meine Weiterbildung zur zertifizierten Employer Brand Managerin gemacht – da war das Thema noch weit entfernt vom Mainstream. Heute, über zehn Jahre später, ist es relevanter denn je. Und ich liebe es, dass sich diese Disziplin ständig weiterentwickelt. Es bleibt immer spannend.

2. Es verbindet Strategie mit Emotion
Employer Branding bringt das zusammen, was oft getrennt gedacht wird: harte Fakten und weiche Themen. Wir sprechen über Zahlen, Daten, Markenstrategie – aber eben auch über Identität, Werte und Kultur. Genau diese Mischung aus Verstand und Gefühl begeistert mich.

3. Ich liebe es, Menschen und Unternehmen sichtbar zu machen
Hinter jedem Unternehmen stehen Menschen. Und Employer Branding gibt uns die Bühne, ihre Geschichten zu erzählen. Keine Hochglanzwelt, sondern echtes Leben hinter den Kulissen. Ich finde es zutiefst erfüllend, genau diese Sichtbarkeit zu schaffen – für die Menschen und das, was sie tun.

4. Employer Branding stiftet Sinn und formt Kultur
Immer mehr Menschen fragen sich: Warum mache ich das hier eigentlich?

Gute Arbeitgebermarken geben Antworten – und zeigen, dass Arbeit mehr sein kann als „Zeit gegen Geld“. Das gibt Orientierung und Sinn. Gleichzeitig wirkt Employer Branding direkt nach innen: Es macht sichtbar, wie ein Unternehmen wirklich tickt. Und das stößt oft Prozesse an, die Kultur verändern. Genau dafür schlägt mein Herz.

5. Es fördert echte Zusammenarbeit
Employer Branding funktioniert nur gemeinsam. HR, Marketing, Kommunikation, Führungskräfte – und vor allem: die Mitarbeitenden. Ich liebe diese bereichsübergreifende Arbeit, weil sie neue Perspektiven schafft und kreative Energie freisetzt.

6. Ich kann mitgestalten, wie Zukunft aussieht
New Work, Diversität, Neue Führungskultur, Purpose – Employer Branding ist mittendrin. Und ich mittendrin im Employer Branding. Das ist vielleicht das größte Geschenk an meinem Beruf: Ich darf mitgestalten, wie Zukunft aussieht – statt nur zuzuschauen.

7. Führung und Arbeitgebermarke gehören untrennbar zusammen
In der Praxis sehe ich es immer wieder: Führung ist der größte Hebel im Employer Branding – und gleichzeitig oft der blinde Fleck. Dabei prägen Führungskräfte, ob Werte gelebt werden, ob Kultur stimmig ist und ob Mitarbeitende sich verbunden fühlen.

Deshalb ist Führung bei mir immer Teil der Beratung. Employer Branding kann nur wirken, wenn auch Führungskräfte Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen – und vor allem: Kommunikation leben.

Fazit:
Employer Branding ist für mich kein Trend. Es ist der Knotenpunkt, an dem Kommunikation, Kultur und Führung zusammenkommen – und der Hebel, mit dem echte Veränderung beginnt.

Und wenn du das für dein Unternehmen nutzen willst:
Ich unterstütze Organisationen dabei, Employer Branding strategisch und glaubwürdig umzusetzen – sei es durch Beratung, Impulsvorträge oder maßgeschneiderte Workshops.

👉 Wenn du magst, erzähl mir, was euch aktuell beschäftigt – und ich schlage dir ganz konkret vor, wie ich euch unterstützen kann.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "7 Gründe, warum ich Employer Branding liebe" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Führung als Fundament für Ihre Arbeitgebermarke? Wenn es darum geht, die Weichen für langfristigen Unternehmenserfolg zu stellen und qualifizierte Talente das wertvollste Gut eines Unternehmens darstellen, spielt die Mitarbeiterbindung – oder Retention – eine Schlüsselrolle. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung einer starken Führung deutlich: Leadership verbindet nicht nur Branding,...

Die Investition in Führungskräfte-Coaching oder in eine gezielte Transformationsbegleitung kann sich zu jedem Zeitpunkt lohnen, aber es gibt einige Gründe, warum es gerade jetzt besonders sinnvoll für Sie oder Ihre Organisation sein könnte: Die Entscheidung, in Führungskräfte-Coaching oder andere Maßnahmen einer gezielten Führungskräfte-Entwicklung zu investieren, ist abhänhig von Ihren unternehmensspezifischen...

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

Führungskräfte Kompetenzen in Zeiten des Wandels: In einer fragmentierten und dynamischen Arbeitswelt steht nicht im Fokus, welcher Führungsstil der einzig richtige ist, sondern Sie müssen Ihre Fähigkeiten immer wieder dem Kontext, der Situation oder auch den Mitarbeitertypen anpassen. Sie müssen vor allem lernen, mit der Unbeständigkeit der VUKA-Welt und der...

Vorbestellung