#028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heidemarie Hille geht im Gespräch mit Rainer Guse auf die Folgen des technischen Wandels in der Gesundheitsbranche ein. Heidemarie Hille ist Direktorin der aerophelia ltd. und betreut Unternehmen u.a. im Bereich Managementberatung, Projekt- und Prozessmanagement. Als Vizepräsidentin des KKC, dem Krankenhaus Kommunikations-Centrum e.V., gibt die bestens vernetzte Unternehmerin, einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Entscheidungswege im politischen Berlin. Als Schwachstelle für die zeitnahe Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte sieht sie die unzureichende Abstimmung der einzelnen Ministerien. In dieser Episode zeigt Heidemarie zudem auf, welche Wendepunkte sich auf welchen Wegen zeitnah umsetzen lassen und welche Innovationen noch etwas Zeit brauchen werden.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Führung als Fundament für Ihre Arbeitgebermarke? Wenn es darum geht, die Weichen für langfristigen Unternehmenserfolg zu stellen und qualifizierte Talente das wertvollste Gut eines Unternehmens darstellen, spielt die Mitarbeiterbindung – oder Retention – eine Schlüsselrolle. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung einer starken Führung deutlich: Leadership verbindet nicht nur Branding,...

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

Warum wir mit weniger Führungsaufwand mehr Engagement gewinnen können Der Gallup Engagement Index zeigt es seit Jahren deutlich: Die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber ist alarmierend niedrig. Auf den ersten Blick scheint die Lösung klar: Mehr Führungsarbeit! Mehr Meetings! Mehr Druck von oben!Doch genau dieser Reflex verstärkt das Problem häufig noch....

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre Potenziale und ihre eigene Einflussnahme glauben. ...

Vorbestellung