Female Leadership und Diversität in Organisation fördern: 10 Fragen, auf die Sie eine Antwort haben sollten

Corinna Pommerening » Blog » Führung » Female Leadership und Diversität in Organisation fördern: 10 Fragen, auf die Sie eine Antwort haben sollten

Female Leadership für erfolgreiche Unternehmen: Das Fördern von Diversität in Organisationen trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Diversität in Führungsteams bedeutet beispielsweise eine Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen, Fähigkeiten und Hintergründen in den Führungsebenen abzubilden. In dem Kontext ist immer häufiger die Abkürzung „DEI“ zu lesen. Diese steht für Diversity, Equity und Inclusion (Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion) und ist zu einem transformativen Element unserer Gesellschaft und Arbeitswelt geworden. Wie gut sind Sie als Organisation bereits aufgestellt? Auf die folgenden Fragen sollten Sie intern entweder bereits Antworten haben oder diese schnellstmöglich finden…

  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie als Arbeitgeber, um sicherzustellen, dass die Rekrutierungspraktiken vielfältige Bewerber ansprechen und aktiv fördern?
  • Wie können Sie als Unternehmen sicherstellen, dass Ihre Unternehmenskultur offen und inklusiv ist und alle Mitarbeitende unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion, ihrem Alter usw. unterstützt?
  • Welche Schritte unternehmen Sie als Organisation, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden vielfältige Perspektiven und Standpunkte einbringen können und dass ihre Meinungen gehört und respektiert werden?
  • Wie kann Ihre Organisation sicherstellen, dass alle Mitarbeitende gleiche Chancen und Zugang zu Entwicklungsmöglichkeiten haben, unabhängig von ihrem Hintergrund, Geschlecht, sexueller Orientierung oder ihrer Identität?
  • Welche Programme oder Initiativen haben Sie bereits implementiert, um Vielfalt und Inklusion aktiv zu fördern und das Bewusstsein für ihre Bedeutung in der Belegschaft zu schärfen?
  • Wie können Sie in Ihrem Unternehmen sicherstellen, dass Führungsebenen divers sind und verschiedene Perspektiven repräsentieren, um fundiertere Entscheidungen zu treffen und eine inklusive Führungskultur zu fördern?
  • Wie können Diskriminierung, Vorurteile und Mikroaggressionen am Arbeitsplatz verhindert und ein Umfeld geschaffen werden, in dem sich alle Mitarbeitende sicher und respektiert fühlen?
  • Wie können Sie in Ihrer Organisation das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede und Vielfalt in der Belegschaft schärfen und die interkulturelle Kompetenz aller Mitarbeitenden stärken?
  • Queere Beschäftigte werden am Arbeitsplatz immer noch diskriminiert. Wie fördern Sie firmeninterne LGBTQIA+ Netzwerke oder betriebliche Interessengruppen, um die Belange von queeren Beschäftigten in der Arbeitswelt zu stärken?
  • Wie messen Sie den Fortschritt bei der Förderung von Vielfalt und Inklusion in Ihrem Unternehmen?

Warum Diversity & Female Leadership mehr sind als ein HR-Thema

Vielfalt und Inklusion sind kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Organisationen. Studien zeigen, dass diverse Führungsteams innovationsstärker, entscheidungsfähiger und resilienter sind – gerade in Zeiten des Wandels. Female Leadership bringt dabei zusätzliche Qualitäten in den Führungsalltag ein: Empathie, Kollaborationsstärke und ein reflektierter Umgang mit Macht und Verantwortung.

Doch echte Diversität entsteht nicht durch einzelne Maßnahmen – sondern durch eine bewusste, systematische und langfristige Veränderung von Unternehmenskultur und Führungsverständnis. Dazu gehört auch, unbewusste Denkmuster zu hinterfragen, strukturelle Barrieren abzubauen und Räume für Perspektivenvielfalt zu schaffen.

Die oben genannten Fragen sind ein guter Ausgangspunkt, doch sie bleiben wirkungslos, wenn sie nicht in echte Veränderungsprozesse münden. Deshalb lohnt es sich, Diversity & Inclusion nicht als Pflichtaufgabe, sondern als strategische Zukunftsfrage zu begreifen: für mehr Innovation, bessere Entscheidungen – und eine Arbeitswelt, in der alle ihr Potenzial entfalten können.

Impulse für eine bessere Arbeitswelt
Sie wollen die digitale Zusammenarbeit in Ihrem Team lebendiger, wirksamer und menschlicher gestalten?
Ich begleite Sie gern – mit Impulsen, Workshops oder konkreten Formaten rund um New Leadership, Teamkultur und Führung in hybriden Zeiten.
Schreiben Sie mir einfach – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

📬 Bleiben Sie inspiriert!
Melden Sie sich gern zu meinem Newsletter an – für regelmäßige Impulse, Tools und Einblicke aus der Praxis: https://corinna-pommerening.de/newsletter/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Female Leadership und Diversität in Organisation fördern: 10 Fragen, auf die Sie eine Antwort haben sollten" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und Fähigkeit nicht ausgeglichen, können Überforderung oder Unterforderung...

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

Führung neu denken und Arbeitgebermarke stärken: Jetzt ist die Zeit dafür. Das Jahr 2025 startet mit Herausforderungen – wirtschaftliche Unsicherheiten, weiterhin gedämpfte Konjunkturaussichten und ein angespanntes Arbeitsmarktumfeld prägen die Schlagzeilen. Doch genau in diesen Zeiten liegt auch eine besondere Chance: Wer jetzt auf Vertrauen, Führungsqualität und eine starke Unternehmenskultur setzt,...

Die „Mitarbeiterreise“ (Employee Journey) beschreibt den Weg, den Mitarbeitende innerhalb eines Unternehmens zurücklegen, ähnlich der Customer Journey von Kunden. Diese beginnt mit dem Antritt der Stelle und erstreckt sich über vielfältige Touchpoints bzw. Berührungspunkte, darunter das Einführungsprogramm (Onboarding), regelmäßige Mitarbeitergespräche, Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum eventuellen Ausscheiden aus der Organisation. Die...

Vorbestellung