Regionalität als Wettbewerbsvorteil: Wie regionale Zusammenarbeit gelingt

Corinna Pommerening » Blog » Regionalität & ESG » Regionalität als Wettbewerbsvorteil: Wie regionale Zusammenarbeit gelingt

Ökosysteme markieren eine neue evolutionäre Phase in der Wirtschaft, basierend auf kollaborativen Geschäftsmodellen und einem einzigartigen Wertversprechen. Getrieben durch den Wandel hin zu mehr Regionalität und Werteorientierung, bietet die aktuelle gesellschaftliche Abkehr von Egoismus hin zu einer Wir-Kultur und regionaler Identität eine Basis für diese Modelle. Regionale Ökosysteme, als Verbünde diverser, branchenübergreifender Unternehmen, nutzen diesen Ansatz, um sich durch einzigartige Angebote und Leistungen lokal und im Wettbewerb zu differenzieren und die regionale Resilienz zu stärken.

Den Impact auf regionaler Ebene identifizieren

Für ein gemeinsames Verständnis kann es sehr zielführend sein, sich mit dem Transformationsbedarf auf regionaler Ebene zu beschäftigen. Was sind die Attraktivitäts- und Resonanzfaktoren? Was sind regionale Leistungsdefizite oder Bedarfslücken? Gibt es Handlungsbedarf bei der Grundversorgung oder anderen Lebensbereichen der Bürger und Unternehmen? Diese Regionalanalysen sind während der Start- und Scopingphase essentiell, um gute Voraussetzungen für das Vorhaben zu schaffen.

Rollen und Value Proposition definieren

Im Rahmen von regionalen Ökosystem können Regionalbanken als Orchestratoren fungieren, die nicht nur koordinieren und steuern, sondern auch als Akteure mit spezifischen Leistungen zum Ökosystem beitragen. Die Gründung solcher Ökosysteme fußt auf identifierten lokalen Bedürfnissen und zielt darauf ab, durch kooperative Ansätze zwischen Banken, Unternehmen und weiteren regionalen Partnern, Mehrwerte für Kunden bzw. Bürger zu schaffen. Dabei ist die Definition einer klaren Value Proposition, die Identifizierung der richtigen Partner sowie die Entwicklung und Implementierung von Lösungen durch agile operative Einheiten (wie Co-Orchestratoren) essenziell. Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder können je nach Ökosystem vielschichtig und komplex sein und sind an der jeweiligen Rolle im Ökosystem gekoppelt.

Ohne Mindshift geht´s nicht

Der Erfolg solcher Ökosysteme basiert auf einer neuen Haltung von maximaler Kooperation und einem gemeinschaftlichen Fokus auf die Region.

Die folgenden vier Ebenen können dabei helfen, regionale Ökosysteme zu initiieren und als beteiligtes Unternehmen eine neue Rolle einzunehmen:

  • Kulturebene: Nur offene und vernetzte Organisationen werden in Zukunft in der Lage sein, von regionalen Ökosystemen zu profitieren.
  • Unternehmensebene: Der Paradigmenwechsel weg von einem autonomen und isolierten Unternehmen hin zu einer maximal vernetzten und offenen Einheit erfordert Umdenken bei allen Beteiligten.
  • Kundenebene: Das einzigartige Wertversprechen basiert auf einer konsequenten und radikalen Kundenorientierung.
  • Motivebene: Abschottung und isoliertes Gewinnstreben waren Motive der alten Welt. Morgen jedoch zählen gemeinsame Wertschöpfungsstrukturen.

Mehr zu dem Thema „Regionalökonomie“ lesen Sie in meinem Buch.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Regionalität als Wettbewerbsvorteil: Wie regionale Zusammenarbeit gelingt" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen erweitern sie in dieser Lern und 8211 Entwicklungszone in der Regel ihre nbsp Fähigkeiten Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen Die Flow Theorie geht auf den nbsp Glücksforscher nbsp Mihaly Csikszentmihalyi nbsp zurück nbsp Jenseits des nbsp Flows...

Die 8222 sieben Todsünden im Employer Branding 8220 also was Arbeitgeber im Kontext ihrer Employer Branding Aktivitäten unbedingt vermeiden müssen verdeutlichen wie wichtig die strategische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitgebermarke und die konsistente Ableitung von zielführenden Aktitvitäten sind Erfahren Sie hier mehr über die 7 Todsünden im Emplyoer Branding und...

Wissen verliert immer schneller an Wert und für Unternehmen wird es somit zunehmend wichtiger eine lebendige Lernkultur zu etablieren Warum eine dynamische Lernkultur entscheidend ist Die herkömmlichen Methoden der Wissensweitergabe die oft in abgeschotteten Bereichen stattfanden und sich auf lineare Lernprozesse stützten entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen Der heutige...

In einer Welt die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität Unsicherheit Komplexität und Ambiguität VUKA geprägt ist steht das Management vor der Herausforderung nicht nur zu reagieren sondern proaktiv zu gestalten und zu führen Die traditionellen Führungsstile und ansätze reichen längst nicht mehr aus um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen...