#048 Studium statt Rente: „Lernen, um zu wachsen“ ist keine Frage des Alters!

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #048 Studium statt Rente: „Lernen, um zu wachsen“ ist keine Frage des Alters!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Corinna Pommerening spricht in dieser Folge mit Heike Baumann, die heute als Vertriebsberaterin im IT-Umfeld tätig ist. Begonnen hat ihr persönlicher Karriereweg mit einem Studium der Kunstgeschichte. Was Heike immer wieder antreibt, sich Herausforderungen eigenverantwortlich zu stellen und mit 58 Jahren noch ein weiteres Studium zu absolvieren, hören Sie in dieser Episode.

Über folgende Themen und Fragestellungen wird diskutiert:

  • Wie kommt man von der Kunstgeschichte zur IT-Beratung?
  • Was prägt Heikes Mindset und ihre Lust am Lernen?
  • Krisenmodus: Der Umgang mit Krisen und die Chance, ins Handeln zu kommen
  • Die Sinnfrage kann uns niemand abnehmen! Es ist unsere eigene Verantwortung, darüber zu reflektieren und Antworten zu finden…
  • Entzauberung des Machbarkeitsmythos: Es ist doch nicht alles immer machbar und auch nicht immer käuflich! Erdet uns das als Gesellschaft?
  • Die emotionale Ebene ist nicht durch Virtualität ersetzbar.
  • Umbruch in der Arbeitswelt: „Jeder, der bereit ist, lernen zu wollen und sich Veränderungen stellt, wird immer einen Job haben!“
  • Wertschätzung und Respekt: Wir brauchen in der Arbeitswelt mehr Menschlichkeit und Verständnis im Umgang miteinander.

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#048 Studium statt Rente: „Lernen, um zu wachsen“ ist keine Frage des Alters!" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen, sondern auch eine vielfältige und...

Die Qualifizierung von (Bank-) Mitarbeitenden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern und die Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden zu erfüllen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden informieren, sensibilisieren und qualifizieren können, veranschaulichen die folgenden Ansätze:

...

Das Fördern von Diversität in Organisationen trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Diversität in Führungsteams bedeutet beispielsweise eine Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen, Fähigkeiten und Hintergründen in den Führungsebenen abzubilden. In dem Kontext ist immer häufiger die Abkürzung „DEI“ zu lesen. Diese steht für Diversity, Equity und Inclusion...

Vorbestellung