#020 Neue Arbeitswelten in der Praxis: Das HanseLab in Lübeck

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #020 Neue Arbeitswelten in der Praxis: Das HanseLab in Lübeck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie konkret die Arbeitswelten von morgen aussehen können, sehen wir heute schon in Lübeck: Dennis Evers vom HanseLab schildert im Dialog mit Corinna Pommerening die Entstehungsgeschichte, Zielsetzung und Themenfelder dieser inspirierenden Arbeitsräume. Lernen Sie ein Raumkonzept kennen, das eine wirksame Verbindung zwischen Raum, Mensch und Methode herstellt und somit als Kreativinstrument Innovationsprozesse fördert.
Fotos von den Räumlichkeiten finden Sie auf der Website vom HanseLab und in unserer Facebook-Gruppe: „Wendepunkte 4.0 – Leadership neu gedacht!“

In der letzten Folge #019 hat auch Inken Gierow über die Wechselwirkung von Raum und Mensch gesprochen.
Hier geht es zu der Podcast-Folge „Inken Gierow über die Arbeitswelten von morgen: Nichts ist kulturstiftender als der Raum an sich!“

Hier geht es zum Profil von Dennis Evers: LinkedIn-Profil

Hier geht es zum Profil von Corinna Pommerening: LinkedIn-Profil

Sie benötigen weitere Inspirationen für den Transformationsprozess Ihres Unternehmens und konkrete Ideen für die Zukunftsgestaltung? Dann nutzen Sie die Learning Journey als Bildungsreise am 10. und 11. September in Berlin, um den Wandel aktiv voranzutreiben und voneinander zu lernen… Event-Seite Learning Journey

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#020 Neue Arbeitswelten in der Praxis: Das HanseLab in Lübeck" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Qualifizierung von (Bank-) Mitarbeitenden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern und die Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden zu erfüllen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden informieren, sensibilisieren und qualifizieren können, veranschaulichen die folgenden Ansätze:

...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team stärken? Die folgenden Prinzipien fördern die agile...

In einer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus, um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen...

Vorbestellung