#012 Relaxed Leadership – mit Gelassenheit zu innerer Stärke und Erfolg

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #012 Relaxed Leadership – mit Gelassenheit zu innerer Stärke und Erfolg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klaus Katzer ist Business-Coach, qualifizierter Stressmanagement- und Resilienztrainer sowie Burnoutberater. Im Dialog mit Corinna Pommerening erläutert er, was Resilienz bedeutet, welche Resilienzfaktoren es gibt und wie jeder einzelne von uns an seiner eigenen Gelassenheit arbeiten kann.
Im Kontext von Leadership sollten auch Führungskräfte ihrer Verantwortung nachkommen, nicht nur die eigene Widerstandskraft, sondern auch die Resilienz ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu stärken, denn Ängste und Unsicherheit bremsen den Wandel.

Diskutieren Sie auch gern in unserer Facebook-Gruppe mit: Facebook-Gruppe zum Podcast

Mehr zu Klaus Katzer finden Sie hier: Website Klaus Katzer

Mehr zu Corinna Pommerening: Website New Leadership-Training

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#012 Relaxed Leadership – mit Gelassenheit zu innerer Stärke und Erfolg" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Neugestaltung der Lernkultur als wichtige Anforderung für eine erfolgreiche Zukunft: In einer Ära, in der die Halbwertzeit von Wissen drastisch sinkt, wird eine dynamische Lernkultur innerhalb der Unternehmen unerlässlich. Die traditionellen Ansätze der Wissensvermittlung, die in isolierten Silos und durch eindimensionale Lernprozesse gekennzeichnet waren, werden den heutigen Anforderungen nicht mehr...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team...

Führungskräfte Kompetenzen in Zeiten des Wandels: In einer fragmentierten und dynamischen Arbeitswelt steht nicht im Fokus, welcher Führungsstil der einzig richtige ist, sondern Sie müssen Ihre Fähigkeiten immer wieder dem Kontext, der Situation oder auch den Mitarbeitertypen anpassen. Sie müssen vor allem lernen, mit der Unbeständigkeit der VUKA-Welt und der...

Vorbestellung