OPEN-BANKING BEGINNT MIT OPEN MIND!

Corinna Pommerening » Blog » Z-News-Archiv » OPEN-BANKING BEGINNT MIT OPEN MIND!

OPEN-BANKING BEGINNT MIT OPEN MIND! LEARNING JOURNEY AM 10. und 11.09. IN BERLIN!
Der digitale Wandel und die Teilnahme an einem Banking-Ökosystem implizieren, dass auch elementare, kulturelle Voraussetzungen wie Offenheit, Vertrauen und Fehlerkultur geschaffen werden. Lizenzen, Wissen und Seminare zu Tools und virtuellen Lösungen allein reichen nicht aus, um den digitalen Wandel zu gestalten oder eine Open-Banking-Strategie umzusetzen – es braucht beispielsweise institutionelle Konzepte für Vernetzung und Wissens-Sharing. Zukunftsskills dürfen zudem nicht nur punktuell in einzelnen Abteilungen – in Silos – gefördert werden, sondern müssen konsequent in der Gesamtbank gestärkt und genutzt werden. Profitieren Sie am 10. und 11. September von FinTech-Insights wie beispielsweise von Weltsparen, Companisto, DeineStudienfinanzierung, finleap, VR Ventures und von der Personalberatung für Digitalisierung „i-potentials“. Nutzen Sie die Inspirationen einer Learning Journey, um den Wandel in Ihrem Kreditinstitut aktiv voranzutreiben. Das Kamingespräch im Q Club der Deutschen Bank wird Prof. Dr. Key Pousttchi eröffnen. Es gibt noch einzelne Plätze.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "OPEN-BANKING BEGINNT MIT OPEN MIND!" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Ökosysteme markieren eine neue evolutionäre Phase in der Wirtschaft, basierend auf kollaborativen Geschäftsmodellen und einem einzigartigen Wertversprechen. Getrieben durch den Wandel hin zu mehr Regionalität und Werteorientierung, bietet die aktuelle gesellschaftliche Abkehr von Egoismus hin zu einer Wir-Kultur und regionaler Identität eine Basis für diese Modelle. Regionale Ökosysteme, als Verbünde...

Sustainable Finannce: Nachhaltigkeit als Chance für Banken und Finanzdienstleister Der Finanzsektor ist gefordert einen bedeutenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Sustainable Finance und Nachhaltiges Banking müssen zum neuen Standard werden. Losgelöst vom EU-Regulierungsrahmen und nationalen Aufsichtsvorschriften fordern auch die Stakeholder der Finanzindustrie zum Beispiel institutionelle Anleger, Ratingagenturen...

In einer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus, um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen...

Employee Life Cycle Der „Employee Life Cycle“ umfasst alle Phasen der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen (potenziellen, aktuellen sowie ehemaligen) Mitarbeitenden – beginnend bei den ersten Berührungspunkten durch Personalmarketingkampagnen, über die gesamte Beschäftigungsdauer bis hin zu Alumni-Treffen nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Ziel ist es, in jeder dieser...

Vorbestellung