MEIN FACHARTIKEL IN DER S?DDEUTSCHEN ZEITUNG AM 05.04.2019

Corinna Pommerening » Blog » Z-News-Archiv » MEIN FACHARTIKEL IN DER S?DDEUTSCHEN ZEITUNG AM 05.04.2019

Am 05. April 2019 wurde ein kurzer Fachartikel von mir zum Thema „Vernetztes Arbeiten“ in der Beilage +3 der S?ddeutschen Zeitung ver?ffentlicht…

Ich habe mich gefreut, dass auf dem Titelblatt des Magazins mein Name direkt neben „Peter Altmaier“ zu lesen war. Den Artikel finden Sie auf der Seite 18 in der Rubrik „Wie digital ist der Mittelstand?“…

https://plus-drei.de/lesen/ausgabe.php?a=dvKa

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "MEIN FACHARTIKEL IN DER S?DDEUTSCHEN ZEITUNG AM 05.04.2019" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

In einer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus, um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen...

Wissen verliert immer schneller an Wert und für Unternehmen wird es somit zunehmend wichtiger, eine lebendige Lernkultur zu etablieren. Warum eine dynamische Lernkultur entscheidend ist Die herkömmlichen Methoden der Wissensweitergabe, die oft in abgeschotteten Bereichen stattfanden und sich auf lineare Lernprozesse stützten, entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. Der heutige...

Die Herausforderung: Fachkräftemangel als Wachstumsbremse für den Mittelstand Wie gewinnen mittelständische Unternehmen eigentlich noch Talente? Mit Glück oder mit Strategie? Die Wahrheit ist: Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – auch in 2025. Wer sich nicht als attraktiver Arbeitgeber positioniert, wird es schwer haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden und...

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, der Fachkräftemangel ist omnipräsent und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden rückt zunehmend in den Vordergrund – vielschichtige Gründe, warum das Feelgood-Management als ein Bestandteil des Employer Brandings an Bedeutung gewinnt. Doch was genau macht effektives Feelgood-Management aus, und warum reicht es nicht aus, sich auf eine...

Vorbestellung