Kategorien
Podcast

#052 Dr. Hanna Fearns über Veränderungsprozesse in den neuen Arbeitswelten

Von einem sehr aktiven und kreativen Lebenslauf hat Dr. Hanna Fearns im Gespräch mit Rainer Guse zu berichten. Die promovierte Doktorin der Sozialwissenschaften und Inhaberin der Fa. IMbK – Integrative Managementberatung und Kompetenzentwicklung- hat viele Talente; neben der Managementberatung ist sie sehr erfolgreich als Sängerin unterwegs und hat es mit ihrem Album sogar ins Rolling Stones Magazin geschafft.
Aus ihrer Beratungstätigkeit heraus berichtet Dr. Hanna Fearns über die Vielschichtigkeit von Veränderungsprozessen im digitalen Umfeld der neuen Arbeitswelt und zeigt die zentralen Fehler auf, die in Veränderungsprozessen oft gemacht werden.
Wichtiger Faktor ihrer Arbeit ist die Führungsrolle der Frau in Unternehmen, die sie mit ihrem „Sophia Programm“ begleitet. Viele spannende Ansatzpunkte für jedes zukunftsorientierte Unternehmen.

Business www.imbk.de
Musik www.fearns.com
Frauenakademie: www.sophia-academia.de
Kontakt: hanna.fearns@imbk.de

Kategorien
Podcast

#099 Igor Pejic über Techfins und technologiegetriebene Umbrüche in der Finanzbranche

Igor Pejic, Autor, Keynote Speaker und Banker, spricht in dem Interview über den wesentlichen Unterschied zwischen Fintech und Techfin, welche konkreten Gefahren für die Branche lauern und wie Banken darauf reagieren können.
Igor Pejic ist ein führender Experte zu technologiegetriebenen Umbrüchen im Bank- und Finanzwesen und Herausgeber des Newsletters The New Frontier sowie Autor von Blockchain Babel, einem Financial Times Buch des Monats und dem Gewinner des Independent Press Awards. Seine Artikel und Interviews erschienen in Medien wie der New York Times, dem American Banker oder strategy+business; seine weltweiten Keynotes schulen Führungskräfte und Experten aller Branchen über die Auswirkungen neuer Technologien. Pejic ist seit Jahren in mehreren Führungspositionen im Bank- und Zahlungsverkehr tätig.

Mehr über Corinna Pommerening und ihr Buch „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“

Kategorien
Podcast

#083 Pater Anselm Grün über Verantwortung und Zuversicht

GRUSSWORT „VERANTWORTUNG & ZUVERSICHT“

In seinem Grußwort, das die Teilnehmer:innen des Online-Symposiums „Mit Resilienz & Leadership den Wandel gestalten“ vorab als Video erhalten haben, möchte Pater Anselm erste Inspirationen und Leadership-Impulse vermitteln.
Hören Sie in dieser Audio-Version der Grußbotschaft, warum Selbstreflexion und Vertrauen für unseren Führungs- und Arbeitsalltag so essentiell sind.
Pater Anselm macht zudem Mut, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für die Menschen im eigenen Umfeld.

ÜBER PATER ANSELM GRÜN

Pater Anselm Grün ist deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, und Autor. Pater Anselm trat als Novize mit 19 Jahren in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg ein.
In seinen zahlreichen Kursen und Vorträgen geht er auf die Nöte und Fragen der Menschen ein. So wurde er zum spirituellen Berater und geistlichen Begleiter für viele Ratsuchende unabhängig von ihrer Konfession. Mit mittlerweile rund 300 lieferbaren Büchern erreicht er ein Millionenpublikum.

Aufzeichnungen zu dem Online-Symposium „Mit Resilienz & Achtsamkeit den Wandel gestalten“

Sie können auch noch nachträglich das Symposium, das am 02.06.2021 stattgefunden hat, als On-Demand-Version buchen und die Vorträge von Prof. Dr. Nils Stieglitz (Geschäftsführer und Präsident, Frankfurt School of Finance & Management), Corinna Slawitschka (Founder & Sidepreneurin, Rethink Work), Elke Hambrecht (Personalentwicklerin, Volksbank Freiburg eG), Bernhard Rogge (Vorstand, Volksbank Lübeck & HanseLab), Kristin Vogt (Allgemein- und Palliativmedizinerin), Markus Heidenreich (Corporate Influencer, Deutsche Telekom), Ilka Hakenbeck (Personal- und Business Coach & Resilienztrainerin), Anja Helming (Führungskräfte-Coach & Resilienztrainerin, Debeka-Versicherung), Christian Vogt (Collaboration-Experte & Coach, Cisco) und von Dr. Carl Naughton in Ruhe anschauen.

Hier können Sie die Aufzeichnungen des Symposiums als On Demand-Ticket buchen:
https://new-leadership-training.de/aufzeichnung-online-symposium-mit-resilienz-und-achtsamkeit-den-wandel-gestalten

Einen kurzen Video-Rückblick zu dem Online-Symposium „Mit Resilienz & Achtsamkeit den Wandel gestalten“ finden Sie hier:
https://youtu.be/-0RBdZkjLQE

Kategorien
Podcast

#067 Holakratie bei der Hypoport: Ein Gegenentwurf zur klassischen Hierarchieform, Björn Schneider?

Die kreisförmige Organisationsstruktur „Holakratie“ wurde von dem US-amerikanischen Unternehmer Brian J. Robertson 2008 entwickelt. Als aktuelles Praxis-Beispiel aus dem Finanzsektor wird Hypoport SE, Technologiedienstleister und Betreiber von Kredit-, Immobilien- und Versicherungsplattformen, in dieser Podcast-Episode vorgestellt. Hypoport ist seit einigen Jahren holakratisch organisiert.
Björn Schneider, Head of People & Organisation bei der Hypoport schildert im Gespräch mit Corinna Pommerening wie die holakratische Organisationsform eingeführt wurde, welche Bedeutung noch Hierarchie hat und wie Holakratie heute gelebt wird.

Björn Schneider liefert spannende Impulse zu folgenden Fragen:

  • Was ist unter Holakratie zu verstehen?
  • Was zeichnet Holakratie und letztlich die Hypoport als holakratische Organisation aus?
  • Was waren seinerzeit Beweggründe diese Organisationsform zu nutzen?
  • Wie lang hat der Prozess – weg von der „alten Welt“ hin zu holakratischen Organisationsform – gedauert?
  • Was waren besondere Herausforderungen oder gibt es vielleicht heute noch kritische Aspekte, die mit Holakratie verknüpft sind?
  • Gab es Bedenken oder Ablehnung auf der Führungsebene oder in der Mitarbeiterschaft?
  • Welche positiven Effekte haben sich mit der „neuen Welt“ eingestellt?

Mehr zur Holakratie bei der Hypoport:
www.holabe.de

Mehr zu Björn Schneider:
www.linkedin.com/in/bjoernschneider

Mehr zu Corinna Pommerening:
https://corinna-pommerening.de
https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

„Holakratie als Gegenentwurf zur klassischen Hierarchieform“
Verantwortlichkeiten und Aufgaben sind in einem holakratischen Organisationsmodell nicht mehr statisch an Personen gebunden, sondern Rollen werden bestimmten Aufgaben und Projekten flexibel (nach Bedarf) zugewiesen. Anstatt Führung und Organisation von konventionellen Hierarchiestufen und starren Strukturen abhängig zu machen, erfolgt in Holacracy-Umgebung die Arbeit in Kreisen – auf Augenhöhe mit einem Höchstmaß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung. (Vgl. „New Leadership im Finanzsektor“, C.Pommerening, SpringerGabler 2020, S.48) https://corinna-pommerening.de/buch/

SAVE THE DATE: Am 02.06.2021 findet das Online-Symposium „Mit Resilienz und Achtsamkeit den Wandel gestalten“ statt. Hier können Sie sich Ihr persönliches Ticket sichern: http://www.leadership-neu-gedacht.de

Diese Folge wird Ihnen präsentiert von CISCO.
Mehr zu CISCO:
https://www.cisco.com/c/de_de/solutions/industries/financial-services.html

Kategorien
Podcast

#051 Carla Reemtsma von Fridays for Future: „Wir brauchen strukturelle Veränderungen, um Klimaneutralität zu erreichen!“

Carla Reemtsma ist eine deutsche Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des von der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg inspirierten Klimastreiks Fridays for Future in Deutschland.
Corinna Pommerening spricht mit Carla Reemtsma über die Forderungen von Fridays for Future und über aktuelle Entwicklungen im Rahmen des Klimaschutzes.

  • Persönliche Motivation von Carla Reemtsma
  • Aktivitäten von Fridays for Future in Zeiten der Pandemie und des Lockdowns
  • Amtsantritt von Joe Biden und Wieder-Eintritt in das Pariser Klimaabkommen: Grund zur Hoffnung?
  • Emissionsrückgang während der Corona-Pandemie
  • „Build back better“: Refokussierung des Kapitalismus
  • Wie kann der Neustart im Sinne einer klimafreundlichen und nachhaltigen Entwicklung gelingen?
  • Strukturwandel in Deutschland und soziale-ökologische Transformation
  • Mit welchen Wissenschaftlern ist FFF im Dialog?
  • Was können Unternehmen verändern, um ihren Klimaschutzbeitrag zu leisten?
  • Und was können wir als Privatpersonen schon heute ändern, um unser Klima zu schützen?

Die Buchempfehlung von Carla: „Die Klimaschmutzlobby“ von Susanne Götze und Annika Joeres
https://www.piper.de/buecher/die-klimaschmutzlobby-isbn-978-3-492-07027-0

Mehr zu Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de

Die bisherigen Podcast-Folgen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz:

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de