Kategorien
Podcast

#104 Nachhaltigkeit wird zum Business-Imperativ! Jutta Gräfensteiner über das wichtigste „Must-do“ unserer Zeit

Jutta Gräfensteiner, Nachhaltigkeitsverantwortliche und Mitglied der Geschäftsleitung von Cisco Deutschland, erläutert im Dialog mit Corinna Pommerening verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit: Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit und Definition, Green IT, Kreislaufwirtschaft und Net-Zero-Strategie.
Im Gespräch geht es auch um Nachhaltigkeitsziele, um Scopes als definierte Zeitachsen und um die Frage, wie Digitalisierung zum Enabler der ökologischen Transformation werden kann.
Wie wichtig Nachhaltigkeit für Cisco-Mitarbeiter:innen ist und wie man in dem Change-Kontext die Mannschaft optimal mitnehmen kann, hören Sie in dieser aktuellen Episode.

Kategorien
Podcast

#088 Ändere die Situation oder Deine Einstellung dazu! Ein Gespräch mit Daniela Landgraf über Selbstwert und Krisen

„Widerstand zwecklos – die Akzeptanz ist die Grundlage von allem“ – so lautet eine der Botschaften von Daniela Landgraf, Trainerin, Autorin und Selbstwertcoach. In dem Interview verrät Daniela, welche Bedeutung der Selbstwert hat, warum dieser von innen heraus aufgebaut werden muss und auf welche vier Essenzen es ankommt.
Erfahren Sie mehr über das Impostor-Syndrom und seien Sie gespannt, was ein Impossum ist und wie man es zähmen kann.
In der Episode erhalten Sie auch Tipps, wie Sie im Fall einer Krise schnellstmöglich Ihren Kampfgeist aktivieren.

Mehr über Daniel Landgraf:

Daniela Landgraf war über 25 Jahre im Finanzsektor tätig. Seit einigen Jahren coacht sie Führungskräfte und Mitarbeiter aus diversen Branchen und steht mit ihren Impulsvorträgen regelmäßig auf der Bühne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem von: „Mentale Stärke gewinnen“ (Haufe, 2021), „Krisen meistern“ (Haufe, 2020), „Starker Selbstwert – starkes Unternehmen“ (ASV-Verlag, 2020), „Raus aus der Krise – Rein ins Leben“ (Jünger Medien Verlag, 2019) und „Selbstwert ist Geld wert. Doch was bist Du Dir wert?“ (Jünger Medien Verlag, 2018).
https://danielalandgraf.com

Kategorien
Podcast

#072 Future of Work: Was bedeutet der Wandel der Arbeitswelt für die Kommunikation in Unternehmen?

„Arbeit ist das, was du tust und nicht, wo du hin gehst.“
Davon ist Christian Vogt, verantwortlich für die Positionierung des Collaboration Portfolios innerhalb neuer Arbeitsplatz- bzw. Bürokonzepte bei Cisco Systems, nicht erst seit der Corona-Pandemie überzeugt.
Allerdings hat die Pandemie für einen nachhaltigen Digitalisierungsschub und einen Paradigmenwechsel gesorgt.
Was das konkret in der Praxis bedeutet, beantwortet Christian Vogt im Interview mit Corinna Pommerening. Besonders wertvoll sind auch Christians Tipps, wie Sie die Produktivität in Meetings steigern und gleichzeitig potenzielle Erschöpfungsfallen vermeiden.

Erfahren Sie mehr zu „Future of Work“ und den damit verbundenen Fragestellungen:

  • Welche Rolle hat Kommunikationstechnik in der neuen Arbeitswelt und wie hat sich die Kommunikation in Unternehmen insgesamt verändert?
  • Wie hat sich mit der Corona-Pandemie der Framework von Meetings, Konferenzen und Zusammenarbeit verändert?
  • Was sind mit dem Einzug von Homeoffice- und Remote-Working-Strategien die priorisierten Maßnahmen in Bezug auf Kommunikationstechnik?
  • Welche Leadership-Kompetenzen sind in der neuen Arbeitswelt und im Rahmen von hybriden Zusammenarbeitsmodellen gefordert?
  • Wie können wir das Risiko von „Zoom-Fatigue“, den durch Videokonferenzen ausgelösten Ermüdungs- und Erschöpfunsgzustand, reduzieren oder sogar vermeiden?
  • Wie wird sich Kommunikationstechnolgie in Zukunft weiterentwickeln?

SAVE THE DATE: Am 02.06.2021 findet das Online-Symposium „Mit Resilienz und Achtsamkeit den Wandel gestalten“ statt. Hier können Sie sich Ihr persönliches Ticket sichern: http://www.leadership-neu-gedacht.de

Diese Folge wird Ihnen präsentiert von CISCO.
Mehr zu CISCO:
https://www.cisco.com/c/de_de/solutions/industries/financial-services.html

Kategorien
Podcast

#056 Unternehmenserfolg durch Kulturentwicklung bei der Sparkasse Neuss

Torsten Effertz erläutert im Gespräch mit Rainer Guse, was eine Veränderung der Unternehmenskultur für einen nachhaltigen Erfolg einer regionalen Sparkasse bedeuten kann. Eine intensive Wertediskussion über alle Ebenen hinweg, eine umfangreiche Investition in die Führungskräfteweiterentwicklung und ein ständiger Austausch zu den Entwicklungsständen, waren Garanten des Erfolges.
Der Direktor des Privat- und Firmenkundengeschäftes gibt einen umfangreichen, praxisnahen Einblick in die Umsetzungsphase, und bemerkt zum Schluss: „Arbeit an der Kultur ist nie zu Ende“.
Wer mehr zur Umsetzung und den weiteren Schritten der Sparkasse Neuss wissen möchte, kann mit Torsten Effertz über Torsten.Effertz@sparkasse-Neuss.de in Kontakt treten.

Kategorien
Podcast

#103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“

Die Kreissparkasse Heilbronn ist eine der 20 größten Sparkassen Deutschlands und zudem – auch in diesem derzeit schwierigen Umfeld – erfolgreich.
Marcus Nähser, Vorstand der Kreissparkasse Heilbronn, beschreibt wichtige Erfolgsfaktoren der Transformation.
Wie das Institut Kundenorientierung lebt und Innovationen erfolgreich umsetzt, hören Sie in dem Interview mit dem gebürtigen Rheinländer.

Erfahren Sie auch in dieser Folge:

  • Wie können Innovationen im Bankgeschäft gelingen? Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung und Einführung?
  • Welche Projektthemen und Herausforderungen stehen aktuell auf der Agenda?
  • Wie steht es um die Arbeitgeberattraktivität und den Purpose einer regionalen Sparkasse?
  • Wie wird in der Kreissparkasse Heilbronn das Thema „Change“ gelebt?
  • Wie schafft es die Organisation, dass möglichst viele Mitarbeitende sich als Erneuerer einbringen und Veränderungen aktiv vorantreiben?
  • Was hat das Bild einer Raupe mit der Kreissparkasse Heilbronn zu tun?

Mehr über die Kreissparkasse Heilbronn:
https://www.sparkasse-heilbronn.de/de/home.html

Kategorien
Podcast

#087 Dr. Bernhard Lingens über Plattform-Ökonomie: Ökosysteme als Chance für stagnierende Märkte

In dieser Episode stellt Dr. Bernhard Lingens, Experte für Business-Ökosysteme und in leitender Position bei der Universität Luzern und der Universität St. Gallen in der Schweiz, die strategischen Ansätze von Plattformen und Ökosysteme vor.
Branchengrenzen werden sich zukünftig immer mehr auflösen und ein Neustrukturierung der Branchen entlang von Kundenerlebnissen und -prozessen wird viele neue Ökosysteme hervorbringen. Aber wird das Ökosystem der neue Standard in der Wirtschaft werden oder ist es doch nur ein aktueller Hype?

Hören Sie hierzu die spannenden Antworten von Dr. Bernhard Lingens. Auf folgende Fragestellungen wird der Experte auch eingehen:

  • Was konkret ist ein Ökosystem und warum ist der „Netzwerkeffekt“ so bedeutend?
  • Welche Ansätze oder „Archetypen“ gibt es im Kontext von Ökosystemen und wie können die voneinander abgegrenzt werden?
  • Wie nutzen Unternehmen bereits Ökosysteme und für welche strategischen Zwecke?
  • Was sind die wichtigsten Auswirkungen für Firmen, die Ökosystem-Initiativen vorantreiben?
  • Welche Anforderungen müssen von den Beteiligten erfüllt werden, damit ein Ökosystem erfolgreich wird?
  • Wie wichtig ist der „Change“-Aspekt im Rahmen eines Ökosystem-Aufbaus?
  • Ausblick: Welche Bedeutung werden in Zukunft Ökosysteme haben?

Über Dr. Bernhard Lingens

Dr. Bernhard Lingens ist Experte für Innovationsmanagement, insbesondere für Innovation in Business-Ökosystemen. Er leitet den Bereich Innovation und ist Direktor am Institut für Marketing und Analytik der Universität Luzern. Außerdem ist er Gastprofessor an der renommierten Aalborg University Business School, Dänemark, und Research Fellow an der Universität St. Gallen, Schweiz. Als freiberuflicher Berater berät er zahlreiche Unternehmen im Bereich Innovationsmanagement, Management von Business-Ökosystemen und Strategie. Er ist Startup-Mentor bei F10 Fintech Accelerator, Zürich, Beiratsmitglied der Calingo Insurance AG und Mitbegründer der digitalen Bildungsplattform spoqe. Bernhard ist ein gefragter Keynote Speaker zum Thema Innovationsmanagement und Business Ecosystems. Vor seiner jetzigen Tätigkeit leitete Bernhard das Helvetia Innovation Lab, eine Kooperation der Helvetia Versicherungen und der HSG St. Gallen. Zuvor arbeitete er bei Roland Berger als Strategieberater, als Wissenschaftler an der Imperial College London Business School und als Projektleiter am Institut für Technologiemanagement der HSG St. Gallen. Er hat einen Doktortitel in Innovationsmanagement der Universität St. Gallen und einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen der TU Ilmenau.

LinkedIn-Profil von Dr. Bernhard Lingens: https://www.linkedin.com/in/dr-bernhard-lingens-14b78a91/

LinkedIn-Profil von Corinna Pommerening: https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

Kategorien
Podcast

#071 Du statt Sie: Dr. Marco Kern über Unternehmenskultur im Wandel

„Wenn ich ein ‚Sie‘ für Respekt brauche, dann habe ich etwas falsch gemacht.“ – Davon ist Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, überzeugt. Wann und wie genau in der Bank das „Du“ eingeführt wurde, inwiefern anschließend energetische Schwankungen eine Rolle gespielt haben und wie insgesamt die Erfahrungen mit der Duz-Kultur sind, hören Sie in dieser Episode.

Wie das „Du“ zu einem kulturellen Gestaltungselement in der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau wurde, verdeutlicht Dr. Marco Kern im Gespräch mit Corinna Pommerening.

  • Seit wann wird sich in der Bank geduzt? Und warum eigentlich?
  • Welche Auswirkungen hat das „Du“ auf das vernetzte und abteilungsübergreifende Arbeiten?
  • Wie war der Einführungsprozess der Duz-Kultur?
  • Wann und wie wurde das „Du“ verkündet?
  • Gab es mit der Du-Einführung Bedenken oder eine ablehnende Haltung bei Führungskräften oder Mitarbeitern?
  • Welchen kulturellen Reifegrad braucht es hierfür in einer Organisation, um von einer „Duz-Kultur“ profitieren zu können?

Mehr über die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau: https://www.vrbank-sww.de

SAVE THE DATE: Am 02.06.2021 findet das Online-Symposium „Mit Resilienz und Achtsamkeit den Wandel gestalten“ statt. Hier können Sie sich Ihr persönliches Ticket sichern: http://www.leadership-neu-gedacht.de

Weitere New Leadership-Impulse finden Sie auch im Buch von Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de/buch/

Kategorien
Podcast

#055 Antje Heimsoeth über mentale Stärke in der Führungsarbeit

Antje Heimsoeth, eine der bekanntesten und erfolgreichsten Motivationstrainer Deutschlands, verrät im Gespräch mit Corinna Pommerening, wie Führungskräfte ihre mentale Verfassung stärken können.

„Mentale Stärke in der Führungsarbeit“

  • Status quo: Welche aktuellen Einflussfaktoren belasten die mentale Verfassung?
  • Warum ist die mentale Stärke so essentiell?
  • Wie können wir die eigene mentale Stärke trainieren oder positiv beeinflussen?
  • Endlich Feierabend – aber die Grübelfalle schlägt zu: Wie schaffen wir es, den Feierabend und die Nacht ohne Grübeln zu verbringen?
  • Welchen Einfluss haben mentale Stärke und positive Gedanken auf den Körper?
  • Positive Leadership: Wie kann Dankbarkeit in den Führungsalltag integriert werden?

Mehr zu Antje Heimsoeth:

Heimsoeth Academy: www.heimsoeth-academy.com

Rednerin-Seite: www.antje-heimsoeth.com

Online Academy der Heimsoeth Academy: https://angebot.antje-heimsoeth.de/

Online Training “Positiv Führen”: https://angebot.antje-heimsoeth.de/online-kurs-positiv-fuehren/

mailto: info@antje-heimsoeth.de

Blog: http://antje-heimsoeth.com/blog

Bücher, Shop: http://antje-heimsoeth.com/shop-buecher-und-mehr/

Mehr zu Corinna Pommerening:

https://corinna-pommerening.de

Kategorien
Podcast

#102 Kundenzentrierung neu gedacht! Was bedeutet das in der Praxis, Pavlina Popova?

Pavlina Popova und Corinna Pommerening sprechen über ausgewählte Themenfelder, die der Projektverantwortlichen beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband besonders am Herzen liegen:

  • Kundenzentrierte Bankprodukte
  • Daten als Erfolgsbaustein
  • Vertical Banking: Die Vorteile für Nischenbanken

Pavlina Popova macht deutlich, wie es hierzu um den Status quo im Finanzsektor steht und was Banken von anderen Branchen lernen können.
Hören Sie in die aktuelle Episode mit Pavlina Popova rein und nutzen Sie die praxisorientierten Impulse für Optimierungsmaßnahmen rund um die Kundenzentrierung in Ihrem Institut.

Zum LinkedIn-Profil von Pavlina Popova:
https://www.linkedin.com/in/pavlina-k-popova00000/

Zum LinkedIn-Profil von Corinna Pommerening:
https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

Die Folge 101 mit Prof. Dr. Jürgen Moormann wird in dem Interview erwähnt:
https://new-leadership-training.de/101-oekosysteme-und-plattformen-werden-banken-zu-softwareentwicklern-prof-dr-juergen-moormann

Kategorien
Podcast

#086 Neue Wege gehen: Ingmar Rega über Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung

Kürzlich hat im Rahmen der „Leadership neu gedacht“-Eventreihe das Online-Symposium „Sustainable Finance“ stattgefunden.
In dem begleitenden Grußwort #NEUEWEGEGEHEN hat Ingmar Rega die unternehmerische Verantwortung im Hinblick auf Ökologie, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung reflektiert. Mobilisierende Worte, um sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ intensiv auseinanderzusetzen und neue Wege zu gehen.
Ingmar Rega ist Diplom-Ingenieur für Agrarwissenschaften, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Bis 2018 wirkte er bei der KPMG AG und war dort Mitglied des Vorstands. Dem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen – gehört er seit 2018 an und ist seit dem 01.01.2020 Vorstandsvorsitzender.

Die Aufzeichnungen des „Sustainable Finance“-Symposiums können Sie auch noch nachträglich on demand anschauen: https://new-leadership-training.de/online-symposium-sustainable-finance

Die nächste Veranstaltung der Eventreihe von Corinna Pommerening findet am 28. und 29.09.2021 in Mittweida statt. Weitere Informationen zu der „Leaerning Journey für Innovationstreiber aus dem Finanzsektor“ finden Sie hier: https://new-leadership-training.de/die-learning-journey-fuer-innovationstreiber-aus-dem-finanzsektor-werkbank-32-mittweida