#121 Wie fördert man Vielfalt am Arbeitsplatz? Dr. Gabriele Schambach über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #121 Wie fördert man Vielfalt am Arbeitsplatz? Dr. Gabriele Schambach über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit der erfahrenen Gender- und Diversityexpertin Dr. Gabriele Schambach über die wachsende Bedeutung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion am Arbeitsplatz. Dr. Schambach erläutert, was unter „Diversity, Equity and Inclusion“ (DEI) konkret zu verstehen ist und warum diese Aspekte für moderne Organisationen unverzichtbar sind. Sie bietet Einblicke in wirksame Maßnahmen für vielfältige Rekrutierungspraktiken und die Förderung einer offenen Unternehmenskultur. Zudem wird ein spannender Blick auf die Thomas-Studie der AllBright-Stiftung und deren Einflüsse auf aktuelle Diversity-Strategien geworfen. Erfahren Sie, wie Führungsebenen divers gestaltet werden können und wie Unternehmen die interkulturelle Kompetenz ihrer Teams stärken. Ein informatives Gespräch, das aufzeigt, wie Diversität zu einer stärkeren und inklusiveren Arbeitswelt beiträgt.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "#121 Wie fördert man Vielfalt am Arbeitsplatz? Dr. Gabriele Schambach über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

In einer fragmentierten und dynamischen Arbeitswelt steht nicht im Fokus, welcher Führungsstil der einzig richtige ist, sondern Sie müssen Ihre Fähigkeiten immer wieder dem Kontext, der Situation oder auch den Mitarbeitertypen anpassen. Sie müssen vor allem lernen, mit der Unbeständigkeit der VUKA-Welt und der Halbwertszeit von Skills, die sich noch...

Das Jahr 2025 startet mit Herausforderungen – wirtschaftliche Unsicherheiten, weiterhin gedämpfte Konjunkturaussichten und ein angespanntes Arbeitsmarktumfeld prägen die Schlagzeilen. Doch genau in diesen Zeiten liegt auch eine besondere Chance: Wer jetzt auf Vertrauen, Führungsqualität und eine starke Unternehmenskultur setzt, kann nicht nur Ängste nehmen, sondern auch Innovationskraft und Zusammenhalt stärken....

Employer Branding ist mehr als ein kommunikatives Arbeitgeberversprechen: Eine authentische Arbeitgeberpositionierung basiert auf den (regionalen) Wurzeln, der Identität und der Transformationsrichtung einer Organisation....

Die „Mitarbeiterreise“ (Employee Journey) beschreibt den Weg, den Mitarbeitende innerhalb eines Unternehmens zurücklegen, ähnlich der Customer Journey von Kunden. Diese beginnt mit dem Antritt der Stelle und erstreckt sich über vielfältige Touchpoints bzw. Berührungspunkte, darunter das Einführungsprogramm (Onboarding), regelmäßige Mitarbeitergespräche, Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum eventuellen Ausscheiden aus der Organisation. Die...

Vorbestellung