#110 Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Carina Stöttner über KI-Ethik

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #110 Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Carina Stöttner über KI-Ethik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt bereits heute die Arbeit von Menschen in unterschiedlichsten Bereichen. Das Forschungsfeld der KI-Ethik untersucht dabei u.a., welchen ethischen Regeln und moralischen Grundsätzen KI-basierte Systeme folgen müssen, damit sie für Unternehmen erfolgreich funktionieren.

Carina Stöttner, Mitgründerin und Managing Director bei Themis Foresight, erläutert im Interview, warum Unternehmen, die heute nicht in ethische KI investieren, in Gefahr laufen, diskriminierende KI-Ergebnisse zu produzieren, Reputationsschäden hinzunehmen und hochqualifizierte Talente zu verlieren.

Impulse für eine bessere Arbeitswelt
Sie wollen die digitale Zusammenarbeit in Ihrem Team lebendiger, wirksamer und menschlicher gestalten?
Ich begleite Sie gern – mit Impulsen, Workshops oder konkreten Formaten rund um New Leadership, Teamkultur und Führung in hybriden Zeiten.
Schreiben Sie mir einfach – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

📬 Bleiben Sie inspiriert!
Melden Sie sich gern zu meinem Newsletter an – für regelmäßige Impulse, Tools und Einblicke aus der Praxis: https://corinna-pommerening.de/newsletter/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "#110 Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Carina Stöttner über KI-Ethik" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Führungskräfte Kompetenzen in Zeiten des Wandels: In einer fragmentierten und dynamischen Arbeitswelt steht nicht im Fokus, welcher Führungsstil der einzig richtige ist, sondern Sie müssen Ihre Fähigkeiten immer wieder dem Kontext, der Situation oder auch den Mitarbeitertypen anpassen. Sie müssen vor allem lernen, mit der Unbeständigkeit der VUKA-Welt und der...

Die Investition in Führungskräfte-Coaching oder in eine gezielte Transformationsbegleitung kann sich zu jedem Zeitpunkt lohnen, aber es gibt einige Gründe, warum es gerade jetzt besonders sinnvoll für Sie oder Ihre Organisation sein könnte: Die Entscheidung, in Führungskräfte-Coaching oder andere Maßnahmen einer gezielten Führungskräfte-Entwicklung zu investieren, ist abhänhig von Ihren unternehmensspezifischen...

Zeit für einen Rückblick: Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und nach vorn zu schauen. Dieses Jahr war geprägt von spannenden Projekten, inspirierenden Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit, Austausch und die Offenheit für Neues sind....

Upskilling als strategischer Erfolgsfaktor Führung verändert sich – und mit ihr das Lernen. Upskilling bedeutet heute mehr als Weiterbildung – es ist ein strategisches Prinzip, um Menschen und Organisationen zukunftsfähig zu machen. Wer heute führt, gestaltet nicht nur Ergebnisse, sondern auch Entwicklung.Denn Zukunft entsteht dort, wo Lernen möglich gemacht wird...

Vorbestellung