#101 Ökosysteme und Plattformen: Werden Banken zu Softwareentwicklern, Prof. Dr. Jürgen Moormann?

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #101 Ökosysteme und Plattformen: Werden Banken zu Softwareentwicklern, Prof. Dr. Jürgen Moormann?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dr. Jürgen Moormann, Professor für Bank- und Prozessmanagement an der Frankfurt School of Finance & Management und Corinna Pommerening diskutieren über die Relevanz und die Vielschichtigkeit von Ökosystemen. Zudem erläutert der Gründer und Leiter des ProzessLab – ein auf das Prozessmanagement in der Finanzbranche ausgerichtetes Forschungscenter der Frankfurt School- einige Plattform-Beispiele aus der Versicherungsbranche und der Bankenlandschaft. Banken müssen jetzt Wege finden, um relevant zu bleiben und ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig zu verändern. Warum es für Banken 3 vor 12 ist, hören Sie in dieser aktuellen Episode.

Prof. Dr. Moormann liefert höchst interessante Antworten auf die folgenden Fragestellungen:

  • Definition und Abgrenzung: Was konkret bedeutet Plattformwirtschaft?
  • Was bedeutet Plattform-Ökonomie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien?
  • Wie kann man ein Ökosystem als komplexes Wertschöpfungsnetzwerk verstehen?
  • Welche Rollen gibt es in einem Ökosystem und welche Praxisbeispiele machen die unterschiedlichen Ansätze deutlich?
  • Welche Herausforderungen stellen sich dem Management einer Bank, wenn ein Ökosystem aufgebaut werden soll?
  • Was sind die zentrale Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ökosystem?

Mehr zu dem aktuellen Buch von Prof. Dr. Moormann: https://www.amazon.de/Digitale-Ökosysteme-Strategien-KI-Plattformen/dp/395647192X

Die Folge #087 mit Dr. Bernhard Lingens zum Thema „Plattform-Ökonomie“ finden Sie hier: https://new-leadership-training.de/087-plattform-oekonomie-oekosysteme-als-chance-fuer-stagnierende-maerkte

Kennen Sie Ihren bankindividuellen Ökosystem-Reifegrad? In Kürze steht Ihnen hierfür ein kostenloses Tool zur Verfügung. Jetzt bereits per Mail vormerken lassen: corinna@e4b-ag.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#101 Ökosysteme und Plattformen: Werden Banken zu Softwareentwicklern, Prof. Dr. Jürgen Moormann?" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

Ökosysteme markieren eine neue evolutionäre Phase in der Wirtschaft, basierend auf kollaborativen Geschäftsmodellen und einem einzigartigen Wertversprechen. Getrieben durch den Wandel hin zu mehr Regionalität und Werteorientierung, bietet die aktuelle gesellschaftliche Abkehr von Egoismus hin zu einer Wir-Kultur und regionaler Identität eine Basis für diese Modelle. Regionale Ökosysteme, als Verbünde...

Employer Branding ist mehr als ein kommunikatives Arbeitgeberversprechen: Eine authentische Arbeitgeberpositionierung basiert auf den (regionalen) Wurzeln, der Identität und der Transformationsrichtung einer Organisation....

Die Herausforderung: Fachkräftemangel als Wachstumsbremse für den Mittelstand Wie gewinnen mittelständische Unternehmen eigentlich noch Talente? Mit Glück oder mit Strategie? Die Wahrheit ist: Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – auch in 2025. Wer sich nicht als attraktiver Arbeitgeber positioniert, wird es schwer haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden und...

Vorbestellung