#080 Landlust 4.0: Sind ländliche Regionen im Aufwind, Malte Schober?

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #080 Landlust 4.0: Sind ländliche Regionen im Aufwind, Malte Schober?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Malte Schober, Studiendirektor und leidenschaftlicher Regionalpolitiker aus Northeim in Niedersachsen, geht in dieser Episode auf die Thematik ein, ob ländliche Regionen tatsächlich einen Aufwind spüren oder ob es sich eher um kurzfristige Effekte handelt.

Details zu der Folge:

  • „Raus aus der Stadt und zurück auf das Land!?“ – Wunsch oder Wirklichkeit?
  • Gibt es in Northeim einen Zuzug aus anderen Regionen bzw. aus größeren Städten? Kommen Menschen wieder zurück in die Heimat?
  • Was tut die örtliche Politik, um das Leben auf dem Land attraktiv zu gestalten?
  • Wer hat derzeit noch die Rolle eines Regionalentwicklers?
  • Übernehmen auch regionale Banken und Sparkassen noch mehr Verantwortung und entwickeln Regionen aktiv mit?
  • Wie können lokale Akteure (noch besser) zusammenwirken, um Regionen attraktiv für die Zukunft aufzustellen?

Mehr über die Stadt Northeim: https://www.northeim.de/startseite.html

Mehr über Malte Schober: https://cdu-northeim.net/ansprechpartner/vorstand-2019-2021/

Aktuelle „Leadership-neu-gedacht“-Events von Corinna Pommerening: https://new-leadership-training.de/events

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#080 Landlust 4.0: Sind ländliche Regionen im Aufwind, Malte Schober?" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Employer Branding Trends zeigen, wie sich Organisationen heute glaubwürdig, attraktiv und wirksam positionieren können. In einer Arbeitswelt, die von Wandel, Werteorientierung und dem Wettbewerb um Talente geprägt ist, braucht Employer Branding mehr als schöne Worte und große Budgets.Es braucht Klarheit, Haltung – und echte Erlebnisse. Employer Branding ist kein Selbstzweck –...

Kooperativer Führungsstil als Hebel für mehr Mitgestaltung: Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu...

Warum wir mit weniger Führungsaufwand mehr Engagement gewinnen können Der Gallup Engagement Index zeigt es seit Jahren deutlich: Die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber ist alarmierend niedrig. Auf den ersten Blick scheint die Lösung klar: Mehr Führungsarbeit! Mehr Meetings! Mehr Druck von oben!Doch genau dieser Reflex verstärkt das Problem häufig noch....

Strategien für effektives Employer Branding? In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen,...

Vorbestellung