#077 Berenike Wiener über Nachhaltigkeit in der Evangelischen Bank

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #077 Berenike Wiener über Nachhaltigkeit in der Evangelischen Bank

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Berenike Wiener ist Direktorin Strategie und Head of CSR / Sustainable Finance der Evangelischen Bank eG. Die Kirchenbank hat eine Bilanzsumme von 7,9 Mrd. EUR und gehört zu den größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Mit Corinna Pommerening spricht sie über Tradition und Zukunft, über die Engagement-Strategie und die Klima-Strategie der Evangelischen Bank.

Im Interview geht Frau Berenike Wiener unter anderem auf folgende Fragen ein:

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Evangelische Bank?
  • Warum ist eine Klima-Strategie wichtig und was kann dadurch erreicht werden?
  • Welche Veränderungen bringt die Umsetzung der Klima-Strategie in den nächsten Jahren mit sich?
  • Was ist eine Engagement-Strategie?

Mehr zur Evangelischen Bank: https://www.eb.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-in-der-eb.html

Frau Wiener wird auch als Referentin im Rahmen des Online-Symposiums „Sustainable Finance“ dabei sein. Weitere Informationen und Tickets für das Sustainable Finance-Symposium am 15.06.2021 finden Sie hier: https://new-leadership-training.de/online-symposium-sustainable-finance

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#077 Berenike Wiener über Nachhaltigkeit in der Evangelischen Bank" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wissen verliert immer schneller an Wert und für Unternehmen wird es somit zunehmend wichtiger, eine lebendige Lernkultur zu etablieren. Warum eine dynamische Lernkultur entscheidend ist Die herkömmlichen Methoden der Wissensweitergabe, die oft in abgeschotteten Bereichen stattfanden und sich auf lineare Lernprozesse stützten, entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. Der heutige...

In einer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus, um den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen...

Der Klimawandel ist nicht nur eine ferne Bedrohung, sondern eine unmittelbare Herausforderung, die wir alle gemeinsam angehen müssen. Für Unternehmen weltweit ist es höchste Zeit, aus den Zuschauerrängen zu treten und eine aktive Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen. Aber warum ist das so dringend? Und was kann...

Ökosysteme markieren eine neue evolutionäre Phase in der Wirtschaft, basierend auf kollaborativen Geschäftsmodellen und einem einzigartigen Wertversprechen. Getrieben durch den Wandel hin zu mehr Regionalität und Werteorientierung, bietet die aktuelle gesellschaftliche Abkehr von Egoismus hin zu einer Wir-Kultur und regionaler Identität eine Basis für diese Modelle. Regionale Ökosysteme, als Verbünde...

Vorbestellung