#065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Frank Nebgen, Business Development Manager bei CISCO Financial Services Industry, erörtert im Dialog mit Corinna Pommerening, wie die Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation zu bewerten ist.
Erfahren Sie in dieser Episode Antworten auf die Fragen:

  • Wie kann IT den Strukturwandel der Finanzbranche vorantreiben?
  • Welche Themenkomplexe sollten priorisiert werden, damit die Zukunftsfähigkeit hergestellt werden kann?
  • Warum können derzeit bestimmte Potenziale der Digitalen Transformation nicht gehoben werden und welche Lösungsansätze sind möglich?

Informationen zum „Financebus“ und „Medibus“

Den „Global Networking Trends Report“ finden Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/solutions/enterprise-networks/networking-technology-trends.html

Weiterführende Links zum Thema Performance IT:

Die erwähnte EBA-Checkliste „Assessment Checklist for Financial Institution in the EU“ wird Ihnen als kostenloses PDF-Dokument gern zur Verfügung gestellt. Fordern Sie die Checkliste bei Frank Nebgen per Mail an: frnebgen@cisco.com

Vernetzen Sie sich gern mit Frank Nebgen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-nebgen/

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de oder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Employer Branding als zentrale Zukunftschance? Unternehmen stehen heute in der dynamischen Arbeitswelt vor der Herausforderung, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, um Talente zu gewinnen und zu binden. Vier zentrale Säulen, von mir als die 4 C’s des modernen Employee-Erlebnisses betitelt, bieten den Rahmen, um genau dies zu erreichen: Comfort, Community, Choice...

Agile Vordenker als Treiber des Wandels – doch was heißt das genau? Agilität ist nicht nur zu einem Schlüsselbegriff geworden – sondern auch zu einer Schlüsselkompetenz. Agile Führung geht über traditionelle Managementmethoden hinaus und betont Anpassungsfähigkeit, Teamarbeit und Kundenzentrierung. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins für agile Methoden fallen manche Führungskräfte...

Employee Life Cycle Der „Employee Life Cycle“ umfasst alle Phasen der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen (potenziellen, aktuellen sowie ehemaligen) Mitarbeitenden – beginnend bei den ersten Berührungspunkten durch Personalmarketingkampagnen, über die gesamte Beschäftigungsdauer bis hin zu Alumni-Treffen nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Ziel ist es, in jeder dieser...

Lebenslanges Lernen – Wunsch oder Wirklichkeit? Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme...

Vorbestellung