#045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Beratungsunternehmen zeb hat eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit im Sommer 2020 durchgeführt. Ulrich Hoyer, Partner bei zeb und Experte für Retailbanking, erläutert die Ergebnisse im Gespräch mit Corinna Pommerening und vergleicht zudem auch die Studienanalyse mit den Ergebnissen aus 2014.
Ulrich Hoyer und Corinna Pommerening sprechen über die folgenden Fragestellungen:

  • Welche Auswirkung hat Nachhaltigkeit auf die Zufriedenheit und Loyalität der Bankkunden? Wird die Wechselbereitschaft der Kundschaft beeinflusst?
  • Sind Bankkunden bereit für die Leistungen eines nachhaltigen Kresditinstituts mehr zu bezahlen?
  • Inwiefern unterstützt die Regulatorik die Klimaschutzmaßnahmen im Finanzsektor? Was kann der Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie sein?
  • Welche Handlungsschritte umfasst eine mögliche Transformation, um Nachhaltigkeit in der Organisation zu verankern?
  • Welche Entwicklung bezüglich der „Klimaschutzselbstverpflichtung“ wird es voraussichtlich in nächster Zeit geben?

Mehr zu der zeb-Nachhaltigkeitsstudie: https://zeb-consulting.com/de-DE/nachhaltigkeitsstudie-2020

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Das aktuelle Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ finden Sie in jeder Buchhandlung und bei Amazon:

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Employer Branding bei Fusionen – Herausforderung und Chance zugleich! Unternehmensfusionen sind komplexe Vorhaben, die nicht nur finanzielle und operative, sondern auch kulturelle Herausforderungen mit sich bringen. Ein Schlüsselelement für den Erfolg einer Fusion ist das Employer Branding – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Integration der...

Employee Life Cycle Der „Employee Life Cycle“ umfasst alle Phasen der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen (potenziellen, aktuellen sowie ehemaligen) Mitarbeitenden – beginnend bei den ersten Berührungspunkten durch Personalmarketingkampagnen, über die gesamte Beschäftigungsdauer bis hin zu Alumni-Treffen nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Ziel ist es, in jeder dieser...

Die Unternehmenskultur ist das unsichtbare Band, das Teams verbindet, Innovation antreibt und Unternehmen erfolgreich macht. Doch was genau zeichnet die Kultur eines Unternehmens aus? Wie beeinflusst sie die tägliche Arbeit und strategischen Entscheidungen? Gerade zu Beginn eines Employer Branding-Projekts ist es entscheidend, die Werte und die Identität der Organisation klar...

Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team...

Vorbestellung