#045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Beratungsunternehmen zeb hat eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit im Sommer 2020 durchgeführt. Ulrich Hoyer, Partner bei zeb und Experte für Retailbanking, erläutert die Ergebnisse im Gespräch mit Corinna Pommerening und vergleicht zudem auch die Studienanalyse mit den Ergebnissen aus 2014.
Ulrich Hoyer und Corinna Pommerening sprechen über die folgenden Fragestellungen:

  • Welche Auswirkung hat Nachhaltigkeit auf die Zufriedenheit und Loyalität der Bankkunden? Wird die Wechselbereitschaft der Kundschaft beeinflusst?
  • Sind Bankkunden bereit für die Leistungen eines nachhaltigen Kresditinstituts mehr zu bezahlen?
  • Inwiefern unterstützt die Regulatorik die Klimaschutzmaßnahmen im Finanzsektor? Was kann der Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie sein?
  • Welche Handlungsschritte umfasst eine mögliche Transformation, um Nachhaltigkeit in der Organisation zu verankern?
  • Welche Entwicklung bezüglich der „Klimaschutzselbstverpflichtung“ wird es voraussichtlich in nächster Zeit geben?

Mehr zu der zeb-Nachhaltigkeitsstudie: https://zeb-consulting.com/de-DE/nachhaltigkeitsstudie-2020

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Das aktuelle Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ finden Sie in jeder Buchhandlung und bei Amazon:

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Was schwarze Bildschirme mit unserer Kultur zu tun haben. Warum Remote-Work auch eine gute Remote-Kultur braucht. Wir alle kennen sie – die kleinen Herausforderungen in virtuellen Meetings: schwarze Kacheln, ausbleibende Reaktionen, geringe Beteiligung. Und wir wissen auch: Der technische Rahmen steht meist – aber die gelebte Remote-Kultur fehlt. Genau darüber...

Kooperativer Führungsstil als Hebel für mehr Mitgestaltung: Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu...

Navigieren mit Weitblick: Visualisieren, verstehen, verändern: Die Gewinnung und Bindung von Talenten zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und so gewinnt die Stärkung der Arbeitgebermarke – das Employer Branding – entscheidend an Bedeutung. Eine starke Arbeitgebermarke kommuniziert nicht nur Ihre Werte und Visionen nach außen, sondern spielt auch intern...

Frauen-Netzwerke als zentraler Bestandteil einer Organisation? Wie Frauen in Organisationen gefördert werden können – Strategien für eine moderne, diverse und erfolgreiche Führungskultur Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Hierarchien werden flacher, Flexibilität und Diversität werden großgeschrieben, und Führungskräfte müssen heute mehr sein als bloße Anweisungsgeber. Die klassische Vorstellung von Führung...

Vorbestellung