#041 Dr. Friedrich Zuther über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co.

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #041 Dr. Friedrich Zuther über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit Dr. Friedrich G. Zuther, Leiter der Stabsstelle Innovation beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken, über die Chancen und Grenzen ausgewählter Technologien.

An einigen Stellen fehlt uns noch der Rahmen für die Anwendung von Technologien, um beispielsweise auch die Effekte der Vollautomatisierung zu nutzen. Wie gehen wir mit „False Positive“ und „False Negative“-Ergebnissen bei vollautomatisierten Kreditentscheidungen um? Können wir bei Kreditentscheidungen, die durch Algorithmen getroffen werden, zum einen das Ergebnis überhaupt noch nachvollziehen und können wir zum anderen auch noch manuell auf das Ergebnis final einwirken? Sind Einzelfall-Entscheidungen noch notwendig oder im Sinne der Effizienz nicht gewünscht?
Dr. Zuther ebnet mit diesen und weiteren Fragen den Weg zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Technologien unserer Zeit, die nicht nur Einfluss auf unsere Ökonomie sondern auch auf unsere Gesellschaft haben.

Mehr zum Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken: https://www.bvr.de

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Das aktuelle Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ finden Sie in jeder Buchhandlung und bei Amazon:

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#041 Dr. Friedrich Zuther über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co." gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Lebenslanges Lernen – Wunsch oder Wirklichkeit? Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme...

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre Potenziale und ihre eigene Einflussnahme glauben. ...

Die Investition in Führungskräfte-Coaching oder in eine gezielte Transformationsbegleitung kann sich zu jedem Zeitpunkt lohnen, aber es gibt einige Gründe, warum es gerade jetzt besonders sinnvoll für Sie oder Ihre Organisation sein könnte: Die Entscheidung, in Führungskräfte-Coaching oder andere Maßnahmen einer gezielten Führungskräfte-Entwicklung zu investieren, ist abhänhig von Ihren unternehmensspezifischen...

Die Unternehmenskultur ist das unsichtbare Band, das Teams verbindet, Innovation antreibt und Unternehmen erfolgreich macht. Doch was genau zeichnet die Kultur eines Unternehmens aus? Wie beeinflusst sie die tägliche Arbeit und strategischen Entscheidungen? Gerade zu Beginn eines Employer Branding-Projekts ist es entscheidend, die Werte und die Identität der Organisation klar...

Vorbestellung