#033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Ulrich Holzbaur erläutert im Gespräch mit Corinna Pommerening, was „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet und dass wir nach seiner Einschätzung, den Klimaschutz viel zu spät als essentielles Zukunftsthema identifiziert haben. Der Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und Nachhaltige Entwicklung und Autor zahlreicher Publikationen zu dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ bewertet im Interview nicht nur den Klimazielplan 2050 und die SDGs, sondern zeigt auch Ansätze für Unternehmen und Führungskräfte auf, wie diese nachhaltiger agieren und Verantwortung übernehmen können.

Darüber hinaus geht Prof. Ulrich Holzbaur auf folgende Fragestellungen und Themenbereiche ein:

  • Können wir den Klimazielplan 2050 und die SDGs (Sustainable Development Goals) erreichen?
  • Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen fördern und auch privat Verantwortung übernehmen?
  • Welche Bedeutung haben der „Fußabdruck“ und der „Handabdruck“ im Kontext der Nachhaltigkeit?
  • Wie können wir die Konsumstile „LOHAS“ und „Minimalismus“ einordnen?
  • Welche Hebel haben Unternehmen?
  • Sind Ziel- und Steuerungsgrößen für die nachhaltige Entwicklung wichtig?
  • Braucht es einen Nachhaltigkeitsbeauftragten?

Mehr zu dem Buch von Prof. Ulrich Holzbaur: https://www.springer.com/de/book/9783658299903
Oder auf Amazon: https://www.amazon.de/Nachhaltige-Entwicklung-eine-lebenswerte-Zukunft/dp/3658299908

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Warum wir mit weniger Führungsaufwand mehr Engagement gewinnen können Der Gallup Engagement Index zeigt es seit Jahren deutlich: Die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber ist alarmierend niedrig. Auf den ersten Blick scheint die Lösung klar: Mehr Führungsarbeit! Mehr Meetings! Mehr Druck von oben!Doch genau dieser Reflex verstärkt das Problem häufig noch....

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

Frauen-Netzwerke als zentraler Bestandteil einer Organisation? Wie Frauen in Organisationen gefördert werden können – Strategien für eine moderne, diverse und erfolgreiche Führungskultur Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Hierarchien werden flacher, Flexibilität und Diversität werden großgeschrieben, und Führungskräfte müssen heute mehr sein als bloße Anweisungsgeber. Die klassische Vorstellung von Führung...

Auf die Einbindung und Mitgestaltung von Führungskräften und Mitarbeitenden sollte in keinem Fall verzichtet werden. Denn die Vorteile der Partizipation liegen auf der Hand: Skillset fördern Die Förderung und das aktive Gestalten von Partizipation im Unternehmen werden dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, während gleichzeitig Kompetenzen ausgebaut werden und...

Vorbestellung