#028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heidemarie Hille geht im Gespräch mit Rainer Guse auf die Folgen des technischen Wandels in der Gesundheitsbranche ein. Heidemarie Hille ist Direktorin der aerophelia ltd. und betreut Unternehmen u.a. im Bereich Managementberatung, Projekt- und Prozessmanagement. Als Vizepräsidentin des KKC, dem Krankenhaus Kommunikations-Centrum e.V., gibt die bestens vernetzte Unternehmerin, einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Entscheidungswege im politischen Berlin. Als Schwachstelle für die zeitnahe Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte sieht sie die unzureichende Abstimmung der einzelnen Ministerien. In dieser Episode zeigt Heidemarie zudem auf, welche Wendepunkte sich auf welchen Wegen zeitnah umsetzen lassen und welche Innovationen noch etwas Zeit brauchen werden.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Employee Life Cycle Der „Employee Life Cycle“ umfasst alle Phasen der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen (potenziellen, aktuellen sowie ehemaligen) Mitarbeitenden – beginnend bei den ersten Berührungspunkten durch Personalmarketingkampagnen, über die gesamte Beschäftigungsdauer bis hin zu Alumni-Treffen nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Ziel ist es, in jeder dieser...

Employer Branding als zentrale Zukunftschance? Unternehmen stehen heute in der dynamischen Arbeitswelt vor der Herausforderung, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, um Talente zu gewinnen und zu binden. Vier zentrale Säulen, von mir als die 4 C’s des modernen Employee-Erlebnisses betitelt, bieten den Rahmen, um genau dies zu erreichen: Comfort, Community, Choice...

Die „Mitarbeiterreise“ (Employee Journey) beschreibt den Weg, den Mitarbeitende innerhalb eines Unternehmens zurücklegen, ähnlich der Customer Journey von Kunden. Diese beginnt mit dem Antritt der Stelle und erstreckt sich über vielfältige Touchpoints bzw. Berührungspunkte, darunter das Einführungsprogramm (Onboarding), regelmäßige Mitarbeitergespräche, Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum eventuellen Ausscheiden aus der Organisation. Die...

Die „sieben Todsünden im Employer Branding“, also was Arbeitgeber im Kontext ihrer Employer Branding-Aktivitäten unbedingt vermeiden müssen, verdeutlichen wie wichtig die strategische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitgebermarke und die konsistente Ableitung von zielführenden Aktitvitäten sind. Erfahren Sie hier mehr über die 7 Todsünden im Emplyoer Branding und wie Sie als...

Vorbestellung