#026 Ungelöste Konflikte in Unternehmen als Kostenfaktor: Karl Kaiblinger über die Chancen einer Konfliktkultur

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #026 Ungelöste Konflikte in Unternehmen als Kostenfaktor: Karl Kaiblinger über die Chancen einer Konfliktkultur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Schlüssel zum besseren Umgang mit Konflikten liegt bei den Führungskräften, denn sie wenden lt. aktuellen Studien 30 bis 50 % ihrer wöchentlichen Arbeitszeit direkt oder indirekt für Konflikte oder Konfliktfolgen auf und zudem können Führungskräfte die Konfliktkultur in einer Organisation maßgeblich beeinflussen.

Mehr zu Karl Kaiblinger: https://www.kaiblinger-partner.com

Der Link zu dem Buchtipp von Karl Kaiblinger:
https://www.managerseminare.de/Verlagsprogramm/Loesungsfokussiertes-Konflikt-Management-in-Organisationen,271536

Das neue Tool „Productive Conflict“:
https://www.disgprofil.eu/die-disg-profile/productive-conflict/

Die erwähnte Präsentation mit ausgewählten Zahlen und Studien (13-seitiges PDF-Dokument) fordern Sie bitte bei Bedarf per Mail an: mail@corinna-pommerening.de

Mehr zu Corinna Pommerening und zum New Leadership-Training: https://corinna-pommerening.de
https://new-leadership-training.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#026 Ungelöste Konflikte in Unternehmen als Kostenfaktor: Karl Kaiblinger über die Chancen einer Konfliktkultur" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Führen mit Flipflops? Warum der Sommer die beste Zeit für Führung ist. Führung im Sommer? Klingt erstmal widersprüchlich. Schließlich heißt es doch: weniger Meetings, mehr Abwesenheiten, halbleere Kalender. Aber genau deshalb lohnt es sich, diesen Rhythmus bewusst zu nutzen. Denn gute Führung braucht nicht immer volle Räume, feste Strukturen und...

Navigieren mit Weitblick: Visualisieren, verstehen, verändern: Die Gewinnung und Bindung von Talenten zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und so gewinnt die Stärkung der Arbeitgebermarke – das Employer Branding – entscheidend an Bedeutung. Eine starke Arbeitgebermarke kommuniziert nicht nur Ihre Werte und Visionen nach außen, sondern spielt auch intern...

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, der Fachkräftemangel ist omnipräsent und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden rückt zunehmend in den Vordergrund – vielschichtige Gründe, warum das Feelgood-Management als ein Bestandteil des Employer Brandings an Bedeutung gewinnt. Doch was genau macht effektives Feelgood-Management aus, und warum reicht es nicht aus, sich auf eine...

Ein Plädoyer für nachhaltiges Employer Branding: Das Jahresende ist immer eine besondere Zeit: eine Gelegenheit, zurückzublicken, zu reflektieren und neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Gerade im Employer Branding bietet 2025 die Chance, neue Impulse zu setzen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus zu rücken. Aber warum sind nachhaltige...

Vorbestellung