#013 Extremschwimmer André Wiersig: Aufgeben ist (k)eine Option!

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #013 Extremschwimmer André Wiersig: Aufgeben ist (k)eine Option!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

André Wiersig ist ein deutscher Extremschwimmer. Er ist der erste deutsche Schwimmer und der insgesamt Sechzehnte, der die Ocean’s Seven absolvierte, die größte Herausforderung im Langstreckenschwimmen. Mit Corinna Pommerening spricht er darüber, wie er sich auf die Strecken vorbereitet hat, wie er über die Option „Aufgeben“ denkt und was er jedem Berufstätigen – losgelöst von Branche und Position – als Impuls mit auf den Weg geben kann.

Der dreifache Familienvater und IT-Manager beschreibt seine extremen Herausforderungen als selbstbestimmte Ziele, die er durch eigens entwickelte Methodiken trotz Job und Familie erreicht.
Sportlich entwickelte er eine Leidenschaft für das Extremschwimmen. Nachdem er 2014 den Ärmelkanal durchquert hatte, wandte er sich der Herausforderung Ocean’s Seven zu, die der US-Amerikaner Steven Munatones im Jahr 2009 in Anlehnung an die Seven Summits als Wettbewerb aus der Taufe gehoben hatte. Mit der Durchquerung der 14,4 km der Straße von Gibraltar im Juni 2019 hatte er schließlich erfolgreich als sechzehnter Mensch überhaupt und als erster Deutscher erfolgreich die Ocean’s Seven absolviert. André Wiersig ist zudem offizieller Botschafter der Deutschen Meeresstiftung.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/André_Wiersig

Mehr zu André Wiersig: Website

Mehr zum Buch: „Nachts allein im Ozean“ bei Amazon

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#013 Extremschwimmer André Wiersig: Aufgeben ist (k)eine Option!" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Neue Führungsrollen für eine bessere Arbeitswelt? In unserer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus,...

Was schwarze Bildschirme mit unserer Kultur zu tun haben. Warum Remote-Work auch eine gute Remote-Kultur braucht. Wir alle kennen sie – die kleinen Herausforderungen in virtuellen Meetings: schwarze Kacheln, ausbleibende Reaktionen, geringe Beteiligung. Und wir wissen auch: Der technische Rahmen steht meist – aber die gelebte Remote-Kultur fehlt. Genau darüber...

Vom finnischen Glück lernen und warum Zufriedenheit und Zukunftskompetenzen wichtig für Erfolg und Wachstum sind. In unserer Welt, die oft von Hektik, Konkurrenz und Egoismus geprägt ist, scheint Finnland ein Geheimrezept für Glück gefunden zu haben. Der jüngste Weltglücksbericht, der heute am 20.03.2024 veröffentlicht wurde, kürt die Finnen erneut zu...

Warum wir mit weniger Führungsaufwand mehr Engagement gewinnen können Der Gallup Engagement Index zeigt es seit Jahren deutlich: Die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber ist alarmierend niedrig. Auf den ersten Blick scheint die Lösung klar: Mehr Führungsarbeit! Mehr Meetings! Mehr Druck von oben!Doch genau dieser Reflex verstärkt das Problem häufig noch....

Vorbestellung