#009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit einem Banker über Innovations- und Wissensmanagement: Kai Häckel ist Koordinator des Innovationsteams „GenoFaktur“ bei der VR-Bank Neu-Ulm und weiß, worauf es bei der Innovationsfähigkeit einer Organisation ankommt. Praxisnah und überzeugend sind seine Argumente und Erfahrungen.
Kai Häckel erläutert im Interview, was konkret seine Aufgaben sind, wie das Innovationsmanagement in der Bank aufgebaut wurde und welche Arbeitsergebnisse die „GenoFaktur“ bereits hervorgebracht hat.
Mehr zu Kai Häckel: XING Profil
Mehr zu GenoFaktur: Link zur Website und Link zur Nachbarschaftshilfe der Bank

Inspirationen und praxisnahe Hilfestellung zu den Themenfeldern „Innovationskultur“, „Wissens-Sharing“ und „Vernetztes Arbeiten“ erhalten Sie in dem aktuellen Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor“. Infos zum Buch finden Sie auf der Website New Leadership-Training oder direkt bei Amazon.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Employer Branding bei Fusionen – Herausforderung und Chance zugleich! Unternehmensfusionen sind komplexe Vorhaben, die nicht nur finanzielle und operative, sondern auch kulturelle Herausforderungen mit sich bringen. Ein Schlüsselelement für den Erfolg einer Fusion ist das Employer Branding – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Integration der...

Navigieren mit Weitblick: Visualisieren, verstehen, verändern: Die Gewinnung und Bindung von Talenten zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und so gewinnt die Stärkung der Arbeitgebermarke – das Employer Branding – entscheidend an Bedeutung. Eine starke Arbeitgebermarke kommuniziert nicht nur Ihre Werte und Visionen nach außen, sondern spielt auch intern...

Female Leadership für erfolgreiche Unternehmen: Das Fördern von Diversität in Organisationen trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Diversität in Führungsteams bedeutet beispielsweise eine Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen, Fähigkeiten und Hintergründen in den Führungsebenen abzubilden. In dem Kontext ist immer häufiger die Abkürzung „DEI“ zu lesen. Diese steht...

Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team...

Vorbestellung