Weniger Führung – mehr Flow?

Corinna Pommerening » Blog » Führung » Weniger Führung – mehr Flow?

Warum wir mit weniger Führungsaufwand mehr Engagement gewinnen können

Der Gallup Engagement Index zeigt es seit Jahren deutlich: Die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber ist alarmierend niedrig.

  • Nur ein Bruchteil der Beschäftigten fühlt sich wirklich engagiert.
  • „Dienst nach Vorschrift“ ist vielerorts Alltag.
  • Und im schlimmsten Fall hat das Team innerlich bereits gekündigt – oder die Kündigung liegt sogar auf dem Tisch.

Auf den ersten Blick scheint die Lösung klar: Mehr Führungsarbeit! Mehr Meetings! Mehr Druck von oben!
Doch genau dieser Reflex verstärkt das Problem häufig noch.

Das Paradox: Weniger Führung – mehr Flow

Ich bin überzeugt: Mit weniger Führungsaufwand lässt sich mehr Empowerment, Motivation und Performance im Team freisetzen.

Das klingt widersprüchlich, ist aber in der Praxis erlebbar:

  • Wenn Führung sich bewusst zurücknimmt, entsteht Raum für Eigenverantwortung.
  • Wenn Druck reduziert wird, wächst Kreativität und Engagement.
  • Wenn wir den Menschen im Team zutrauen, ihre Aufgaben selbstbestimmt zu gestalten, entsteht echter Flow.

Warum klassische Führung an Grenzen stößt

Viele Führungskräfte fühlen sich heute wie Getriebene: Prozesse managen, Reportings abliefern, Ziele kontrollieren.
Dabei verlieren sie das Wesentliche aus dem Blick:

  • Orientierung geben, ohne zu bevormunden.
  • Haltung zeigen, ohne starre Vorgaben.
  • Menschen befähigen, statt nur Aufgaben zu verteilen.

Gerade in Zeiten von Unsicherheit, Veränderungsdruck und Ambiguität ist es entscheidend, den Blick von „mehr Aufwand“ hin zu „mehr Vertrauen“ zu wenden.

Genau hier setzen wir beim Leadership Winter Retreat an:
Am 13.–14. Januar 2026 im The Hearts Hotel, Braunlage schaffen wir Raum für Reflexion, Klarheit und neue Impulse. Zwei Tage, um Haltung zu schärfen, Orientierung zu gewinnen und moderne Führung erlebbar zu machen.

👉 Alle Infos & Anmeldung hier: https://corinna-pommerening.de/specials/

Was bedeutet das konkret für Führung?

  • Empowerment statt Mikromanagement
  • Klarheit statt ständiger Kontrolle
  • Kultur & Haltung statt bloßer Prozesse
  • Raum für Verantwortung statt Druck von oben

So entsteht eine Arbeitsumgebung, in der Menschen gerne ihr Bestes geben – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wollen.

Mein Angebot: 100 Leadership-Impulse

Genau hier setzt mein nächster Newsletter an:
In den kommenden 4 Ausgaben (September–Dezember) teile ich 100 Impulse für moderne Führung – praxisnah, inspirierend und sofort umsetzbar.

👉 Jetzt anmelden und keinen Impuls verpassen!

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Weniger Führung – mehr Flow?" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Frauen-Netzwerke als zentraler Bestandteil einer Organisation? Wie Frauen in Organisationen gefördert werden können – Strategien für eine moderne, diverse und erfolgreiche Führungskultur Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Hierarchien werden flacher, Flexibilität und Diversität werden großgeschrieben, und Führungskräfte müssen heute mehr sein als bloße Anweisungsgeber. Die klassische Vorstellung von Führung...

Leadership Winter Retreat – Führung mit Substanz. Kultur mit Wirkung. 📅 13.–14. Januar 2026📍 The Hearts Hotel, Braunlage im Harz Raum für Reflexion. Zeit für Klarheit. Impulse für Wirksamkeit. Führung bedeutet heute mehr denn je: Orientierung geben, ohne starre Vorgaben zu machen. Haltung zeigen, wo andere nur noch Prozesse managen. Menschen befähigen...

Führung neu denken und Arbeitgebermarke stärken: Jetzt ist die Zeit dafür. Das Jahr 2025 startet mit Herausforderungen – wirtschaftliche Unsicherheiten, weiterhin gedämpfte Konjunkturaussichten und ein angespanntes Arbeitsmarktumfeld prägen die Schlagzeilen. Doch genau in diesen Zeiten liegt auch eine besondere Chance: Wer jetzt auf Vertrauen, Führungsqualität und eine starke Unternehmenskultur setzt,...

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre Potenziale und ihre eigene Einflussnahme glauben. ...

Vorbestellung