Interim HR in Unternehmen: Warum strategische Expertise auf Zeit immer relevanter wird

Corinna Pommerening » Blog » Employer Branding » Interim HR in Unternehmen: Warum strategische Expertise auf Zeit immer relevanter wird

Die Rolle von HR verändert sich aktuell so stark wie selten zuvor.

Aus der klassischen Personalverwaltung entsteht ein neues Selbstverständnis: People & CulturePeople ExperienceTalent & CulturePeople OperationsLearning & Development oder Organisational Development – Begriffe, die zeigen, dass Unternehmen HR heute zukunftsorientierter, ganzheitlicher und deutlich menschenzentrierter denken.

HR verantwortet längst mehr als Prozesse, Administration oder Recruiting.

Die Funktion entwickelt sich zum:

  • Gestalter von Kultur und Zusammenarbeit,
  • Architekten der Employee Experience,
  • Begleiter und Enabler moderner Führung,
  • Entwickler dynamischer Lernkulturen und Lernarchitekturen,
  • Treiber von Upskilling, Reskilling und kollektiver Intelligenz,
  • sowie zum strategischen Partner der Geschäftsführung.

Gleichzeitig wächst der Druck:

Technologischer Wandel, neue Kompetenzanforderungen, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden und kulturelle Herausforderungen führen dazu, dass viele HR-Teams an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Unternehmen erleben:

  • steigende operative Last
  • wachsende Komplexität
  • parallel laufende Transformationsprojekte
  • neue Anforderungen an Führung
  • Notwendigkeit zur Professionalisierung von Learning & Development
  • Bedarf an klarer Kommunikation & kultureller Orientierung
  • und den Anspruch, „strategischer Partner“ zu sein – oft ohne ausreichende Ressourcen

In dieser Dynamik wird Interim HR zu einer professionellen Antwort:

eine Möglichkeit, strategische Expertise, konzeptionelle Tiefe und Umsetzungskraft auf Zeit ins Unternehmen zu holen – genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Doch was heißt das konkret?

Und wie sieht strategische HR-Unterstützung auf Zeit in der Praxis aus?

Die folgenden beispielhaften Szenarien zeigen typische Ausgangslagen und Hebel, die Organisationen gerade jetzt weiterbringen können.

Szenario 1: Eine Arbeitgebermarke, die im Wettbewerb nicht sichtbar genug ist

Viele Unternehmen verfügen über starke Produkte, eine gute Kultur und ein loyales Team – aber sie kommunizieren all das nicht systematisch.

Die Folge:

Bewerbungsrückgänge, steigende Time-to-Hire, schwierige Ansprache junger Talente.

Typische Herausforderungen:

  • Die Arbeitgebermarke ist nicht klar positioniert
  • Führungskräfte senden unterschiedliche Signale
  • Das Onboarding ist historisch gewachsen statt geplant
  • HR arbeitet im „Reparaturmodus“ statt im Gestaltungsmodus
  • Mitarbeitende identifizieren sich, aber die Außenwelt sieht es nicht

Was in solchen Situationen Wirkung entfaltet:

  • Interviews und Kulturdiagnosen
  • Herausarbeiten einer klaren EVP (Employer Value Proposition)
  • Schärfen des kulturellen Profils des Unternehmens
  • Definition eines konsistenten Employee Lifecycles
  • Aktivierung von Führungskräften als Botschafter:innen
  • Aufbau einer authentischen Arbeitgeberkommunikation

Typischer Effekt:

Mehr Klarheit, mehr Sichtbarkeit, mehr Bewerbungen – und vor allem: mehr Identifikation im Unternehmen selbst.

Szenario 2: Führung in Veränderungsprozessen stärken

Viele Transformationsprojekte scheitern nicht an der Strategie, sondern an der Führung.

Gerade im Mittelstand hängen Kultur, Zusammenarbeit und Geschwindigkeit stark von der Qualität der Führung ab.

Typische Symptome:

  • Führungskräfte fühlen sich zwischen Alt und Neu „eingeklemmt“
  • Teams wünschen sich Orientierung, ohne sie zu bekommen
  • Rollen sind unklar, Verantwortlichkeiten verschwimmen
  • Wandel wird moderiert statt geführt
  • Konflikte werden personalisiert statt systemisch betrachtet

Was in solchen Situationen hilft:

  • Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses
  • Rollen- und Haltungsarbeit im Führungskreis
  • Leadership Dialoge, Peer Learning und moderierte Reflexionsräume
  • Coaching & Sparring für Schlüsselpersonen
  • Stärkung psychologischer Sicherheit in Teams

Typischer Effekt:

Führung wird wieder handlungsfähig – und Wandel wird möglich, weil Menschen sich sicher fühlen, ihn zu gestalten.

Szenario 3: Eine Organisation möchte lernfähiger, innovativer und adaptiver werden

Angesichts technologischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungen steigen die Anforderungen an Lernfähigkeit rasant.

Doch viele Unternehmen stecken noch in alten Mustern:

Training wird „gebucht“, Führung „gibt frei“, Lernen findet „wenn Zeit ist“ statt.

Typische Herausforderungen:

  • Lernen ist nicht im Alltag verankert
  • Feedbackprozesse sind selten oder rein formal
  • Wissen bleibt in Köpfen statt im System
  • Führungskräfte wissen nicht, wie sie Lernen fördern können
  • HR arbeitet überlastet im Operativen statt strategisch am Lernsystem

Was in solchen Situationen Wirkung entfaltet:

  • Analyse bestehender Lern- und Wissensmuster
  • Entwicklung einer modernen Lernarchitektur
  • Peer-Learning-Formate, Micro-Learning, Reflexionsschleifen
  • Befähigung von Führungskräften, Lernen zu ermöglichen
  • Aufbau eines Lernökosystems statt einzelner Trainings

Typischer Effekt:

Lernen wird ein Teil der Kultur – nicht ein Add-on.

Wissen fließt. Teams werden selbstwirksamer.

Innovation entsteht nicht zufällig, sondern systematisch.

Warum Interim HR in solchen Situationen sinnvoll ist

Interim HR bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf Herausforderungen zu reagieren, ohne langfristige Strukturen aufzubauen, für die aktuell weder die Kapazität noch die Klarheit da ist.

Die typischen Vorteile:

✔ strategische Kompetenz sofort verfügbar

✔ unabhängige Perspektive von außen

✔ Entlastung und Unterstützung von HR-Teams an ihrer Kapazitätsgrenze

✔ kein Reibungsverlust durch interne Interessen

✔ Projekt- statt Stellenlogik

✔ Tempo, Klarheit und Struktur in sensiblen Phasen

Und: Interim HR schafft Übergänge, die in Ruhe gestaltet werden können – ohne Druck und ohne operative Überforderung.

Ein Blick nach vorn: HR wird systemischer, strategischer und menschlicher

Viele Unternehmen stehen vor einer Phase, in der HR eine neue Rolle bekommt:

Weg von Verwaltung, hin zu Gestaltung: zu Kulturentwicklung, moderner Führung, einer identitätsstiftenden Arbeitgebermarke und dem Aufbau einer dynamischen Lernkultur.

Interim HR ist kein Trend, sondern eine strukturelle Antwort auf:

  • beschleunigten Wandel
  • knappe Ressourcen
  • steigende Anforderungen an Kultur & Führung
  • veränderte Erwartungen von Mitarbeitenden
  • Fachkräftemangel, digitale Transformation & den Einfluss von KI

Organisationen, die sich frühzeitig flexibel aufstellen, gewinnen an Resilienz und Handlungsfähigkeit.

Wenn Sie tiefer einsteigen möchten

Hier in meinem Exposé finden Sie einen Überblick über meinen Ansatz, meine Haltung und die Schwerpunkte meiner Interim-Mandate und eine transparente Übersicht zu meinen Mandatsmodellen, Paketen und Konditionen erhalten Sie mit dem nachfolgenden PDF.

PDF-Download: Mandatsmodelle & Konditionen


 
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Gern bespreche ich mit Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch Ihre individuellen Anforderungen sowie den passenden Umfang eines möglichen Mandats. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Interim HR in Unternehmen: Warum strategische Expertise auf Zeit immer relevanter wird" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die „sieben Todsünden im Employer Branding“, also was Arbeitgeber im Kontext ihrer Employer Branding-Aktivitäten unbedingt vermeiden müssen, verdeutlichen wie wichtig die strategische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitgebermarke und die konsistente Ableitung von zielführenden Aktitvitäten sind. Erfahren Sie hier mehr über die 7 Todsünden im Emplyoer Branding und wie Sie als...

Lesen Sie in meinem Blogartikel, unter welchen Voraussetzungen sich Transformation für alle Beteiligten gut und richtig anfühlt....

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

In Zeiten des Fachkräftemangels, zunehmender Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und steigender Erwartungen an Arbeitgeber sind starke Arbeitgebermarken gefragter denn je. Doch Employer Branding ist mehr als Marketing – es ist gelebte Kultur. Und niemand prägt diese stärker als die Führungskraft. Entlang des Employee Lifecycles übernehmen Führungskräfte zentrale Rollen, die weit...

Vorbestellung