Fachkräftemangel ist kein Schicksal

Corinna Pommerening » Blog » Employer Branding » Fachkräftemangel ist kein Schicksal

Warum Unternehmen jetzt aktiv werden müssen – und wie es gelingt

Der Begriff „Fachkräftemangel“ geistert durch nahezu jedes Strategiepapier, jede Branchenkonferenz und jedes Vorstandstreffen. Doch was häufig als äußere Notlage dargestellt wird, ist in vielen Fällen ein hausgemachtes Problem – und damit auch lösbar.

In meinem Buch „Den Fachkräftemangel im Mittelstand überwinden“ zeige ich anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Interviews und Strategien, wie Unternehmen wieder zur attraktiven Arbeitgebermarke werden – und damit nicht nur Fachkräfte gewinnen, sondern sie auch langfristig binden.

Aktuelle Zahlen zeigen: Es ist höchste Zeit zu handeln

Der Gallup Engagement Index Deutschland 2024 zeigt ein alarmierendes Bild:

  • Nur noch 9 % der Beschäftigten in Deutschland sind emotional hoch gebunden – ein historisches Rekordtief.
  • 78 % machen Dienst nach Vorschrift – so viele wie noch nie seit Beginn der Messung.
  • Nur 34 % der Mitarbeitenden wollen noch in drei Jahren bei ihrem aktuellen Arbeitgeber sein.
  • Das Vertrauen in Führungskräfte ist drastisch gesunken: Nur noch 21 % vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt (2019: 49 %).
  • Auch das Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Arbeitgebers ist auf nur 34 % gefallen – ein Tiefstand seit der Finanzkrise 2008.

Der Fachkräftemangel ist oft hausgemacht: Nicht der Markt entzieht Unternehmen die Talente – es sind unklare Führung, fehlende Perspektiven und ein schwaches Arbeitgeberprofil, die sie vertreiben.

Schnellcheck statt Bauchgefühl: Ihre Arbeitgebermarke im Kurztest

Wenn man die Zahlen auf sich wirken lässt, stellt sich schnell die Frage: Und wie gut sind wir selbst eigentlich aufgestellt? Der Employer Branding QuickCheck bietet eine einfache Möglichkeit, das herauszufinden – in wenigen Minuten, anhand klarer Fragen und mit konkreter Rückmeldung. Ein schneller Selbsttest, der erste blinde Flecken aufdeckt – und gezielte nächste Schritte ermöglicht.

Der QuickCheck ist eine schlanke Excel-Liste: Pro Frage wählen Sie im Dropdown-Menü (Auswahlliste) „Erfüllt“, „Teilweise erfüllt“ oder „Nicht erfüllt“. Die Punkte werden automatisch berechnet. Am Ende erhalten Sie eine kompakte Ersteinschätzung – inkl. Ampel-Logik und kurzer Empfehlung. Bei Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Employer Branding-QuickCheck

Jetzt QuickCheck starten und erste Potenziale erkennen.
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Wissen, was wirkt: Die wichtigsten Hebel im Überblick

In meiner kostenlosen Buch-Summary (PDF) fasse ich die zehn wichtigsten Strategien und Maßnahmen zusammen, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Dazu gehören unter anderem:

  • Eine starke und authentische Arbeitgebermarke aufbauen
  • Unternehmenskultur bewusst gestalten und sichtbar machen
  • Flexible Arbeitsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
  • Führung als Bindungsinstrument verstehen
  • Eine wertschätzende und partizipative Arbeitsumgebung etablieren

Buch-Summary mit den 10 wichtigsten Tipps

Erkenntnisse und Tipps für Employer Branding – Jetzt die Buch-Summary sichern!
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Von der Strategie zur Umsetzung: Der 100-Punkte-Fahrplan

Gute Ideen brauchen Umsetzung. Deshalb habe ich einen 100-Punkte-Fahrplan (PDF) entwickelt, der Sie systematisch durch die wichtigsten Phasen eines erfolgreichen Employer Brandings führt – von der Vision über Recruiting und Onboarding bis zu Mitarbeiterbindung und Offboarding.

Nutzen Sie ihn als Inspiration, Strukturhilfe oder als Grundlage für Team-Workshops. Er hilft Ihnen dabei, vom Reden ins Tun zu kommen.

100 Punkte-Fahrplan

Fordern Sie als Leser meinen ausführlichen, kostenlosen "100-Punkte-Fahrplan für erfolgreiches Employer Branding", der Sie von der Vision zur Aktion (inkl. KPI´s für Ihre Employer Branding-Erfolgsmessung) führt, hier an
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Erster Schritt: Klarheit über Ihre Arbeitgebermarke

Wenn Sie sich schnell und fundiert mit Ihrer Arbeitgeberidentität beschäftigen möchten, nutzen Sie das EVP-Canvas (PDF). Es unterstützt Sie dabei, zentrale Elemente Ihrer Employee Value Proposition zu erfassen – von den Stärken Ihres Unternehmens bis zu dem, was Sie als Arbeitgeber wirklich ausmacht.

EVP-Canvas

Jetzt EVP-Canvas als PDF herunterladen!
Mit dem Canvas die Arbeitgebermarke gezielt schärfen und die EVP systematisch entwickeln.
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Für den strategischen Überblick: Der Employer-Branding-Leitfaden

Wenn Sie sich systematisch mit dem Aufbau Ihrer Arbeitgebermarke befassen möchten, empfehle ich Ihnen zusätzlich meinen Employer Branding Strategie-Leitfaden. Er gibt Ihnen Orientierung, wie Sie Ihre Marke Schritt für Schritt entwickeln, intern verankern und extern sichtbar machen – von der Analyse bis zur Umsetzung.

Employer-Branding-Strategie-Leitfaden

Fordern Sie als Leser meinen Employer Branding-Strategie-Leitfaden kostenlos an.
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Fazit

Fachkräftemangel ist kein unausweichliches Schicksal. Er ist eine Folge davon, wie wir führen, wie wir kommunizieren – und wie wir unsere Rolle als Arbeitgeber verstehen. Wer jetzt klug investiert – in Employer Branding, Kultur und Führung – gewinnt nicht nur Talente, sondern sichert die Zukunft seines Unternehmens.

Wenn Sie Begleitung auf diesem Weg brauchen – sei es mit Workshops, Impulsen oder als Sparringspartner – sprechen Sie mich gern an.

Dieser Blogbeitrag kann für Sie ein erster Impuls sein

Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, finden Sie in meinem Beitrag
👉 „Ready for Impact – 10 Employer Branding Trends, die den Unterschied machen“
zehn konkrete Trends, die zeigen, worauf es heute wirklich ankommt:

  • Haltung statt Hochglanz
  • Werte als neue Währung
  • Erlebnisse statt leere Versprechen
  • Und warum Employer Branding kein Strohfeuer, sondern ein dauerhafter Kulturprozess sein muss

Die Trends sind eine Einladung, Employer Branding nicht als Maßnahme zu sehen – sondern als Ausdruck dessen, wer Sie als Organisation wirklich sind.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Fachkräftemangel ist kein Schicksal" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Warum wir mit weniger Führungsaufwand mehr Engagement gewinnen können Der Gallup Engagement Index zeigt es seit Jahren deutlich: Die emotionale Bindung von Mitarbeiter:innen an ihre Arbeitgeber ist alarmierend niedrig. Auf den ersten Blick scheint die Lösung klar: Mehr Führungsarbeit! Mehr Meetings! Mehr Druck von oben!Doch genau dieser Reflex verstärkt das Problem häufig noch....

In Zeiten des Fachkräftemangels, zunehmender Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und steigender Erwartungen an Arbeitgeber sind starke Arbeitgebermarken gefragter denn je. Doch Employer Branding ist mehr als Marketing – es ist gelebte Kultur. Und niemand prägt diese stärker als die Führungskraft. Entlang des Employee Lifecycles übernehmen Führungskräfte zentrale Rollen, die weit...

Sommerzeit gleich Ruhezeit? Nicht ganz.Der Juli stand für mich ganz im Zeichen von Leadership, Haltung und Arbeitgeberattraktivität – mit vier intensiven Sessions bei den Leadership Summer Shorts, spannenden Gesprächen und frischen Impulsen für zukunftsfähige Arbeitgebermarken. Dazu kamen mein Vortrag inkl. Unternehmer-Workshop beim Haspa Business Frühstück, ein Podcast-Gespräch über Selbstannahme &...

Agile Vordenker als Treiber des Wandels – doch was heißt das genau? Agilität ist nicht nur zu einem Schlüsselbegriff geworden – sondern auch zu einer Schlüsselkompetenz. Agile Führung geht über traditionelle Managementmethoden hinaus und betont Anpassungsfähigkeit, Teamarbeit und Kundenzentrierung. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins für agile Methoden fallen manche Führungskräfte...

Vorbestellung