„Im echten Meeting würdest du auch nicht mit Maske sitzen, oder?“ – Ein Plädoyer für eine bessere Remote-Kultur

Corinna Pommerening » Blog » Führung » „Im echten Meeting würdest du auch nicht mit Maske sitzen, oder?“ – Ein Plädoyer für eine bessere Remote-Kultur
Meetingszene mit maskierten Teilnehmenden

Was schwarze Bildschirme mit unserer Kultur zu tun haben.

Warum Remote-Work auch eine gute Remote-Kultur braucht. Wir alle kennen sie – die kleinen Herausforderungen in virtuellen Meetings: schwarze Kacheln, ausbleibende Reaktionen, geringe Beteiligung. Und wir wissen auch: Der technische Rahmen steht meist – aber die gelebte Remote-Kultur fehlt.

Genau darüber haben wir kürzlich im Workshop gesprochen: Wie sehr digitale Zusammenarbeit zum kulturellen Spiegel wird. Denn: Auch ein schwarzer Bildschirm sendet ein Signal – so wie ein gesenktes Haupt im physischen Meeting.

Denn gute Zusammenarbeit lebt von Beziehungsenergie.
Die Psychologen Kim Cameron und Wayne Baker sprechen von „relationaler Energie“ – einer Kraft, die in zwischenmenschlichen Interaktionen entsteht und messbar zu mehr Engagement, Vertrauen und Leistung beiträgt.
Gerade im virtuellen Raum ist diese Energie kein Selbstläufer – sie braucht Sichtbarkeit, Präsenz und bewusste Gestaltung.

Ein Manifest für mehr Lebendigkeit und Wirksamkeit

Die Diskussion im Workshop war für mich der Auslöser, einen Impuls aufzugreifen, den ich schon länger mitgedacht habe:
Ein kompaktes Remote-Manifest – als Impulsgeber, Orientierungshilfe und Gesprächsanlass für Teams.

Dabei geht es nicht um Kontrolle oder Vorschriften, sondern um ein bewusstes Miteinander – ein kultuerelles Setting im digitalen Raum.
Ein unterstützender Rahmen, der Teams hilft, sich auf gemeinsame Prinzipien zu einigen – von „Kamera an“ über aktive Beteiligung bis hin zur Meeting-Kultur auf Augenhöhe.

Remote-Manifest: Jetzt als Download!

Jetzt downloaden:
REMOTE-MANIFEST – 6 Prinzipien und Tipps für bessere virtuelle Meetings
Als PDF zum Teilen, Anpassen & gemeinsamen Nutzen im Team.
👉 Für mehr Präsenz, Beteiligung und Wirksamkeit im digitalen Raum.
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Warum „Kamera an“ mehr ist als ein technischer Klick

Viele empfinden „Kamera an“ als lästig oder eingreifend – dabei geht es um mehr als Sichtbarkeit:

  • Verbindung & Beziehungsqualität: Mimik, Gestik und spontane Reaktionen stärken die Beziehungsebene.
  • Psychologische Sicherheit: Wer gesehen wird, fühlt sich präsenter – das schafft Vertrauen.
  • Wertschätzung & Präsenz: Kamera an heißt auch: „Ich bin da – und du bist mir wichtig.“
  • Bessere Kommunikation: Mimik beugt Missverständnissen vor und schafft Klarheit.
  • Führung mit Haltung: Wer sichtbar ist, macht sich nahbar – und gibt Orientierung.

Tipp: Statt zu fordern: „Kamera an!“, lieber einladen:

„Wenn es dein Setting erlaubt – schalt dich gern sichtbar dazu.“

Exkurs: Remote Leadership – mehr als digitale Führung

In meinem ersten Buch „New Leadership“ habe ich mich intensiv mit den Prinzipien wirksamer Führung auseinandergesetzt – viele der dort beschriebenen Aspekte sind aktueller denn je. Gerade im digitalen Raum zeigt sich, wie entscheidend Beziehung, Vertrauen und kulturelle Klarheit für gute Zusammenarbeit sind.

Remote Leadership bedeutet mehr als Technik-Handling oder das Versenden von Einwahllinks. Es geht um:

  • Verbindung und Beziehungspflege trotz Distanz
  • Vertrauen aufbauen durch Präsenz und Klarheit
  • psychologische Sicherheit stärken – auch ohne Büroflur
  • Kultur gestalten, die auf Beteiligung, Feedback und Sichtbarkeit basiert

Studien wie die von Kim Cameron und Wayne Baker zur relationalen Energie zeigen:
Wenn zwischen Menschen echte Verbindung entsteht, steigt Engagement, Motivation und Innovationskraft – auch digital.

Deshalb ist das Remote-Manifest nicht nur ein Tool für Meetings, sondern ein kultureller Hebel für moderne Führung.
Denn wo digitale Nähe gelingt, entsteht echtes Leadership.

Neugierig geworden?

Das vollständige Remote-Manifest gibt es als kostenlosen Download – inkl.
✔ Prinzipien & Spielregeln
✔ Praxistipps für mehr Engagement
✔ Umgang mit Einwänden & Widerständen
✔ Anregungen für Teams zur direkten Anwendung

Jetzt herunterladen und gemeinsam neue Remote-Kultur gestalten.

Remote-Manifest: Jetzt als Download!

Jetzt downloaden:
REMOTE-MANIFEST – 6 Prinzipien und Tipps für bessere virtuelle Meetings
Als PDF zum Teilen, Anpassen & gemeinsamen Nutzen im Team.
👉 Für mehr Präsenz, Beteiligung und Wirksamkeit im digitalen Raum.
Jetzt anfordern

Sende Downloadlink an:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu.

Impulse für eine bessere Arbeitswelt
Sie wollen die digitale Zusammenarbeit in Ihrem Team lebendiger, wirksamer und menschlicher gestalten?
Ich begleite Sie gern – mit Impulsen, Workshops oder konkreten Formaten rund um New Leadership, Teamkultur und Führung in hybriden Zeiten.
Schreiben Sie mir einfach – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

📬 Bleiben Sie inspiriert!
Melden Sie sich gern zu meinem Newsletter an – für regelmäßige Impulse, Tools und Einblicke aus der Praxis: /https://corinna-pommerening.de/newsletter/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "„Im echten Meeting würdest du auch nicht mit Maske sitzen, oder?“ – Ein Plädoyer für eine bessere Remote-Kultur" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Investition in Führungskräfte-Coaching oder in eine gezielte Transformationsbegleitung kann sich zu jedem Zeitpunkt lohnen, aber es gibt einige Gründe, warum es gerade jetzt besonders sinnvoll für Sie oder Ihre Organisation sein könnte: Die Entscheidung, in Führungskräfte-Coaching oder andere Maßnahmen einer gezielten Führungskräfte-Entwicklung zu investieren, ist abhänhig von Ihren unternehmensspezifischen...

Employer Branding Trends zeigen, wie sich Organisationen heute glaubwürdig, attraktiv und wirksam positionieren können. In einer Arbeitswelt, die von Wandel, Werteorientierung und dem Wettbewerb um Talente geprägt ist, braucht Employer Branding mehr als schöne Worte und große Budgets.Es braucht Klarheit, Haltung – und echte Erlebnisse. Employer Branding ist kein Selbstzweck –...

Die „sieben Todsünden im Employer Branding“, also was Arbeitgeber im Kontext ihrer Employer Branding-Aktivitäten unbedingt vermeiden müssen, verdeutlichen wie wichtig die strategische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitgebermarke und die konsistente Ableitung von zielführenden Aktitvitäten sind. Erfahren Sie hier mehr über die 7 Todsünden im Emplyoer Branding und wie Sie als...

Vom finnischen Glück lernen und warum Zufriedenheit und Zukunftskompetenzen wichtig für Erfolg und Wachstum sind. In unserer Welt, die oft von Hektik, Konkurrenz und Egoismus geprägt ist, scheint Finnland ein Geheimrezept für Glück gefunden zu haben. Der jüngste Weltglücksbericht, der heute am 20.03.2024 veröffentlicht wurde, kürt die Finnen erneut zu...

Vorbestellung