#121 Wie fördert man Vielfalt am Arbeitsplatz? Dr. Gabriele Schambach über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #121 Wie fördert man Vielfalt am Arbeitsplatz? Dr. Gabriele Schambach über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vielfalt am Arbeitsplatz: In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit der erfahrenen Gender- und Diversityexpertin Dr. Gabriele Schambach über die wachsende Bedeutung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion am Arbeitsplatz. Dr. Schambach erläutert, was unter „Diversity, Equity and Inclusion“ (DEI) konkret zu verstehen ist und warum diese Aspekte für moderne Organisationen unverzichtbar sind. Sie bietet Einblicke in wirksame Maßnahmen für vielfältige Rekrutierungspraktiken und die Förderung einer offenen Unternehmenskultur. Zudem wird ein spannender Blick auf die Thomas-Studie der AllBright-Stiftung und deren Einflüsse auf aktuelle Diversity-Strategien geworfen. Erfahren Sie, wie Führungsebenen divers gestaltet werden können und wie Unternehmen die interkulturelle Kompetenz ihrer Teams stärken. Ein informatives Gespräch, das aufzeigt, wie Diversität zu einer stärkeren und inklusiveren Arbeitswelt beiträgt.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "#121 Wie fördert man Vielfalt am Arbeitsplatz? Dr. Gabriele Schambach über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Warum Quereinsteiger im Fachkräftemangel eine echte Chance sind – mit praxisnahen Strategien für Arbeitgeber, die Potenziale statt Lebensläufe suchen. Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum Umdenken. Klassische Recruiting-Methoden stoßen an Grenzen – neue Wege sind gefragt. Quereinsteiger Recruiting wird deshalb zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Doch wie gelingt es, Talente aus anderen Branchen oder...

Was tun, wenn klassische Stellenanzeigen kaum noch Resonanz erzeugen und Benefits allein nicht mehr überzeugen? Die Antwort liegt in einem strategisch gedachten Employer Branding – das klare Werte sichtbar macht, Zielgruppen wirklich versteht und das Arbeitgeberversprechen glaubwürdig einlöst. Doch was macht eine Arbeitgebermarke wirklich einzigartig, attraktiv und glaubwürdig? Der Schlüssel liegt...

Mit Employer Branding Bewerber:innen begeistern: Die Candidate Journey bzw. die „Bewerberreise“ bezeichnet den gesamten Prozess, den eine Person durchläuft, von der Entdeckung einer Stellenausschreibung bis hin zum ersten Arbeitstag im Unternehmen. Diese Reise umfasst alle digitalen und realen Tourchpoints oder auch als Berührungspunkte bezeichnet – von der Jobsuche über die...

Einleitung: Warum eine Employer Branding-Strategie heute entscheidend ist Noch nie war die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber so wichtig wie heute. Der Fachkräftemangel trifft nicht nur Konzerne, sondern insbesondere den Mittelstand. In vielen Branchen sind Bewerbende längst in der komfortablen Lage, sich ihre Arbeitgeber aussuchen zu können – und sie entscheiden...

Vorbestellung