#103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Heilbronn ist eine der 20 größten Sparkassen Deutschlands und zudem – auch in diesem derzeit schwierigen Umfeld – erfolgreich.
Marcus Nähser, Vorstand der Kreissparkasse Heilbronn, beschreibt wichtige Erfolgsfaktoren der Transformation.
Wie das Institut Kundenorientierung lebt und Innovationen erfolgreich umsetzt, hören Sie in dem Interview mit dem gebürtigen Rheinländer.

Erfahren Sie auch in dieser Folge:

  • Wie können Innovationen im Bankgeschäft gelingen? Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung und Einführung?
  • Welche Projektthemen und Herausforderungen stehen aktuell auf der Agenda?
  • Wie steht es um die Arbeitgeberattraktivität und den Purpose einer regionalen Sparkasse?
  • Wie wird in der Kreissparkasse Heilbronn das Thema „Change“ gelebt?
  • Wie schafft es die Organisation, dass möglichst viele Mitarbeitende sich als Erneuerer einbringen und Veränderungen aktiv vorantreiben?
  • Was hat das Bild einer Raupe mit der Kreissparkasse Heilbronn zu tun?

Mehr über die Kreissparkasse Heilbronn:
https://www.sparkasse-heilbronn.de/de/home.html

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre Potenziale und ihre eigene Einflussnahme glauben. ...

Lebenslanges Lernen – Wunsch oder Wirklichkeit? Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme...

Employee Life Cycle Der „Employee Life Cycle“ umfasst alle Phasen der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen (potenziellen, aktuellen sowie ehemaligen) Mitarbeitenden – beginnend bei den ersten Berührungspunkten durch Personalmarketingkampagnen, über die gesamte Beschäftigungsdauer bis hin zu Alumni-Treffen nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Ziel ist es, in jeder dieser...

Vorbestellung