#103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Heilbronn ist eine der 20 größten Sparkassen Deutschlands und zudem – auch in diesem derzeit schwierigen Umfeld – erfolgreich.
Marcus Nähser, Vorstand der Kreissparkasse Heilbronn, beschreibt wichtige Erfolgsfaktoren der Transformation.
Wie das Institut Kundenorientierung lebt und Innovationen erfolgreich umsetzt, hören Sie in dem Interview mit dem gebürtigen Rheinländer.

Erfahren Sie auch in dieser Folge:

  • Wie können Innovationen im Bankgeschäft gelingen? Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung und Einführung?
  • Welche Projektthemen und Herausforderungen stehen aktuell auf der Agenda?
  • Wie steht es um die Arbeitgeberattraktivität und den Purpose einer regionalen Sparkasse?
  • Wie wird in der Kreissparkasse Heilbronn das Thema „Change“ gelebt?
  • Wie schafft es die Organisation, dass möglichst viele Mitarbeitende sich als Erneuerer einbringen und Veränderungen aktiv vorantreiben?
  • Was hat das Bild einer Raupe mit der Kreissparkasse Heilbronn zu tun?

Mehr über die Kreissparkasse Heilbronn:
https://www.sparkasse-heilbronn.de/de/home.html

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#103 Marcus Nähser über Transformation, Innovation und Purpose: „Wir denken das Sparkassengeschäft neu!“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Unternehmen stehen heute in der dynamischen Arbeitswelt vor der Herausforderung, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, um Talente zu gewinnen und zu binden. Vier zentrale Säulen, von mir als die 4 C’s des modernen Employee-Erlebnisses betitelt, bieten den Rahmen, um genau dies zu erreichen: Comfort, Community, Choice und Care. Diese vier Aspekte...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und...

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

Vorbestellung