#075 Dr. Frauke Fischer über Biodiversität: Warum die biologische Vielfalt so wichtig ist

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #075 Dr. Frauke Fischer über Biodiversität: Warum die biologische Vielfalt so wichtig ist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zerstören wir weiter die Vielfalt unserer Natur, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Das verdeutlicht Dr. Frauke Fischer in der aktuellen Podcast-Folge, bevor sie anschließend auch Lösungsansätze aufzeigt, wie insbesondere auch der Finanzsektor einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität leisten kann.
Dr. Frauke Fischer ist eine deutsche Biologin, Expertin für Biodiversität, Wissenschaftlerin, Beraterin, Rednerin und Autorin. Sie hat 2003 die Agentur auf! gegründet, Deutschlands erste Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Biodiversität und ist Dozentin an der Fakultät für Biologie der Universität Würzburg.

  • Was ist Biodiversität?
  • Wieso ist das ein Wirtschaftsthema?
  • Und was hat der Finanzsektor damit zu tun?
  • Was muss geschehen, um das Thema in Banken und Versicherungen voran zu bringen?
  • Waldsterben in Deutschland: Was ist eigentlich mit unseren Wäldern los?

Mehr zu Frau Dr. Frauke Fischer: http://agentur-auf.de

Hier finden Sie Informationen und Tickets für das Sustainable Finance-Symposium am 15.06.2021: https://new-leadership-training.de/online-symposium-sustainable-finance

Einen Überblick zu allen bevorstehenden Events von „Leadership neu gedacht!“ finden Sie hier: www.leadership-neu-gedacht.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#075 Dr. Frauke Fischer über Biodiversität: Warum die biologische Vielfalt so wichtig ist" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team stärken? Die folgenden Prinzipien fördern die agile...

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und nach vorn zu schauen. Dieses Jahr war geprägt von spannenden Projekten, inspirierenden Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit, Austausch und die Offenheit für Neues sind. Ob große Meilensteine, kleine...

Die „sieben Todsünden im Employer Branding“, also was Arbeitgeber im Kontext ihrer Employer Branding-Aktivitäten unbedingt vermeiden müssen, verdeutlichen wie wichtig die strategische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitgebermarke und die konsistente Ableitung von zielführenden Aktitvitäten sind. Erfahren Sie hier mehr über die 7 Todsünden im Emplyoer Branding und wie Sie als...

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, der Fachkräftemangel ist omnipräsent und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden rückt zunehmend in den Vordergrund – vielschichtige Gründe, warum das Feelgood-Management als ein Bestandteil des Employer Brandings an Bedeutung gewinnt. Doch was genau macht effektives Feelgood-Management aus, und warum reicht es nicht aus, sich auf eine...

Vorbestellung