#075 Dr. Frauke Fischer über Biodiversität: Warum die biologische Vielfalt so wichtig ist

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #075 Dr. Frauke Fischer über Biodiversität: Warum die biologische Vielfalt so wichtig ist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zerstören wir weiter die Vielfalt unserer Natur, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Das verdeutlicht Dr. Frauke Fischer in der aktuellen Podcast-Folge, bevor sie anschließend auch Lösungsansätze aufzeigt, wie insbesondere auch der Finanzsektor einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität leisten kann.
Dr. Frauke Fischer ist eine deutsche Biologin, Expertin für Biodiversität, Wissenschaftlerin, Beraterin, Rednerin und Autorin. Sie hat 2003 die Agentur auf! gegründet, Deutschlands erste Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Biodiversität und ist Dozentin an der Fakultät für Biologie der Universität Würzburg.

  • Was ist Biodiversität?
  • Wieso ist das ein Wirtschaftsthema?
  • Und was hat der Finanzsektor damit zu tun?
  • Was muss geschehen, um das Thema in Banken und Versicherungen voran zu bringen?
  • Waldsterben in Deutschland: Was ist eigentlich mit unseren Wäldern los?

Mehr zu Frau Dr. Frauke Fischer: http://agentur-auf.de

Hier finden Sie Informationen und Tickets für das Sustainable Finance-Symposium am 15.06.2021: https://new-leadership-training.de/online-symposium-sustainable-finance

Einen Überblick zu allen bevorstehenden Events von „Leadership neu gedacht!“ finden Sie hier: www.leadership-neu-gedacht.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#075 Dr. Frauke Fischer über Biodiversität: Warum die biologische Vielfalt so wichtig ist" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

Förderung der Lernkultur als Führungsaufgabe? Wissen verliert immer schneller an Wert und für Unternehmen wird es somit zunehmend wichtiger, eine lebendige Lernkultur zu etablieren. Warum eine dynamische Lernkultur entscheidend ist Die herkömmlichen Methoden der Wissensweitergabe, die oft in abgeschotteten Bereichen stattfanden und sich auf lineare Lernprozesse stützten, entsprechen nicht mehr...

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und Fähigkeit nicht ausgeglichen, können Überforderung oder Unterforderung...

Employer Branding bei Fusionen – Herausforderung und Chance zugleich! Unternehmensfusionen sind komplexe Vorhaben, die nicht nur finanzielle und operative, sondern auch kulturelle Herausforderungen mit sich bringen. Ein Schlüsselelement für den Erfolg einer Fusion ist das Employer Branding – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Integration der...

Vorbestellung