#022 Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte: Wie die Auseinandersetzung mit Künstlern Führungsverhalten ändert

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #022 Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte: Wie die Auseinandersetzung mit Künstlern Führungsverhalten ändert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In unserer neuen Folge spricht Christian von Burkersroda mit Konstantin Adamopoulos, Kurator für den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, über den Mehrwert der Kunst für Führungskräfte. Wie sinnvoll kann es sein, Nachwuchsführungskräften wie auch Führungskräften in Unternehmen mit Hilfe der Kunst weiterzuentwickeln? Gleichzeitig geht es um Kunst als Instrument der Mitarbeiterbindung für ein Unternehmen zu nutzen.

Diskutieren Sie gern mit uns in unserer geschlossenen Facebook-Gruppe:
Facebook-Gruppe Wendepunkte 4.0 – Leadership neu gedacht!

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#022 Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte: Wie die Auseinandersetzung mit Künstlern Führungsverhalten ändert" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team...

Vom finnischen Glück lernen und warum Zufriedenheit und Zukunftskompetenzen wichtig für Erfolg und Wachstum sind. In unserer Welt, die oft von Hektik, Konkurrenz und Egoismus geprägt ist, scheint Finnland ein Geheimrezept für Glück gefunden zu haben. Der jüngste Weltglücksbericht, der heute am 20.03.2024 veröffentlicht wurde, kürt die Finnen erneut zu...

Ich freue mich, mein neues Buch „Den Fachkräftemangel im Mittelstand überwinden: Strategien für erfolgreiche Arbeitgeber und wirkungsvolles Employer Branding“ vorzustellen! Der zunehmende Fachkräftemangel stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen – gleichzeitig eröffnet er jedoch auch Chancen für diejenigen, die sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und ihre Arbeitgebermarke stärken wollen. In...

Employer Branding bei Fusionen – Herausforderung und Chance zugleich! Unternehmensfusionen sind komplexe Vorhaben, die nicht nur finanzielle und operative, sondern auch kulturelle Herausforderungen mit sich bringen. Ein Schlüsselelement für den Erfolg einer Fusion ist das Employer Branding – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Integration der...

Vorbestellung