#087 Dr. Bernhard Lingens über Plattform-Ökonomie: Ökosysteme als Chance für stagnierende Märkte

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #087 Dr. Bernhard Lingens über Plattform-Ökonomie: Ökosysteme als Chance für stagnierende Märkte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode stellt Dr. Bernhard Lingens, Experte für Business-Ökosysteme und in leitender Position bei der Universität Luzern und der Universität St. Gallen in der Schweiz, die strategischen Ansätze von Plattformen und Ökosysteme vor.
Branchengrenzen werden sich zukünftig immer mehr auflösen und ein Neustrukturierung der Branchen entlang von Kundenerlebnissen und -prozessen wird viele neue Ökosysteme hervorbringen. Aber wird das Ökosystem der neue Standard in der Wirtschaft werden oder ist es doch nur ein aktueller Hype?

Hören Sie hierzu die spannenden Antworten von Dr. Bernhard Lingens. Auf folgende Fragestellungen wird der Experte auch eingehen:

  • Was konkret ist ein Ökosystem und warum ist der „Netzwerkeffekt“ so bedeutend?
  • Welche Ansätze oder „Archetypen“ gibt es im Kontext von Ökosystemen und wie können die voneinander abgegrenzt werden?
  • Wie nutzen Unternehmen bereits Ökosysteme und für welche strategischen Zwecke?
  • Was sind die wichtigsten Auswirkungen für Firmen, die Ökosystem-Initiativen vorantreiben?
  • Welche Anforderungen müssen von den Beteiligten erfüllt werden, damit ein Ökosystem erfolgreich wird?
  • Wie wichtig ist der „Change“-Aspekt im Rahmen eines Ökosystem-Aufbaus?
  • Ausblick: Welche Bedeutung werden in Zukunft Ökosysteme haben?

Über Dr. Bernhard Lingens

Dr. Bernhard Lingens ist Experte für Innovationsmanagement, insbesondere für Innovation in Business-Ökosystemen. Er leitet den Bereich Innovation und ist Direktor am Institut für Marketing und Analytik der Universität Luzern. Außerdem ist er Gastprofessor an der renommierten Aalborg University Business School, Dänemark, und Research Fellow an der Universität St. Gallen, Schweiz. Als freiberuflicher Berater berät er zahlreiche Unternehmen im Bereich Innovationsmanagement, Management von Business-Ökosystemen und Strategie. Er ist Startup-Mentor bei F10 Fintech Accelerator, Zürich, Beiratsmitglied der Calingo Insurance AG und Mitbegründer der digitalen Bildungsplattform spoqe. Bernhard ist ein gefragter Keynote Speaker zum Thema Innovationsmanagement und Business Ecosystems. Vor seiner jetzigen Tätigkeit leitete Bernhard das Helvetia Innovation Lab, eine Kooperation der Helvetia Versicherungen und der HSG St. Gallen. Zuvor arbeitete er bei Roland Berger als Strategieberater, als Wissenschaftler an der Imperial College London Business School und als Projektleiter am Institut für Technologiemanagement der HSG St. Gallen. Er hat einen Doktortitel in Innovationsmanagement der Universität St. Gallen und einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen der TU Ilmenau.

LinkedIn-Profil von Dr. Bernhard Lingens: https://www.linkedin.com/in/dr-bernhard-lingens-14b78a91/

LinkedIn-Profil von Corinna Pommerening: https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#087 Dr. Bernhard Lingens über Plattform-Ökonomie: Ökosysteme als Chance für stagnierende Märkte" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Qualifizierung von (Bank-) Mitarbeitenden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern und die Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden zu erfüllen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden informieren, sensibilisieren und qualifizieren können, veranschaulichen die folgenden Ansätze:

...

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

In einer Arbeitswelt, die von Wandel, Werteorientierung und dem Wettbewerb um Talente geprägt ist, braucht Employer Branding mehr als schöne Worte und große Budgets.Es braucht Klarheit, Haltung – und echte Erlebnisse. Employer Branding ist kein Selbstzweck – sondern Ausdruck dessen, wer wir als Organisation wirklich sind.Wer heute Talente gewinnen und...

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

Vorbestellung