#085 Zukunftstechnologien: Ungeahnte Wertschöpfungspotenziale oder Gefahr der datengetriebenen Entmenschlichung?

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #085 Zukunftstechnologien: Ungeahnte Wertschöpfungspotenziale oder Gefahr der datengetriebenen Entmenschlichung?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Christoph Nienhaus ist IT Leiter und CIO für Cisco Deutschland. In diesem Podcast-Interview bewertet Christoph Nienhaus die Zukunftstechnologien aus verschiedenen Perspektiven und hebt auch kritische Aspekte hervor. Sie erfahren zudem in dieser Episode, warum die Rede vom Zeitalter der Rekombinatorik ist und warum in einer zunehmenden digitalen Welt ein technikbegeisterter CIO davon überzeugt ist, dass Vertrauen, Zuverlässigkeit und Kommunikation essentiell an Bedeutung gewinnen.
Ab dem 01.08.2021 wird Christoph Nienhaus als Customer Success Executive für den Genossenschaftlichen Verbund und die Sparkassengruppe tätig sein und sich mit seiner Expertise auf den Finanzsektor fokussieren.

Christoph Nienhaus bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cnienhaus/

Diskutieren Sie mit Christoph Nienhaus und weiteren inspirierenden Referent:innen im Rahmen der „Learning Journey für Innovationstreiber aus dem Finanzsektor“ am 28. und 29.09.2021 in Mittweida: https://new-leadership-training.de/die-learning-journey-fuer-innovationstreiber-aus-dem-finanzsektor-werkbank-32-mittweida

Ihr persönliches Ticket für den 28. und 29.09.2021 ordern Sie bitte über die Event-Seite oder per Email: mail@corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#085 Zukunftstechnologien: Ungeahnte Wertschöpfungspotenziale oder Gefahr der datengetriebenen Entmenschlichung?" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Mit Employer Branding Bewerber:innen begeistern: Die Candidate Journey bzw. die „Bewerberreise“ bezeichnet den gesamten Prozess, den eine Person durchläuft, von der Entdeckung einer Stellenausschreibung bis hin zum ersten Arbeitstag im Unternehmen. Diese Reise umfasst alle digitalen und realen Tourchpoints oder auch als Berührungspunkte bezeichnet – von der Jobsuche über die...

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre Potenziale und ihre eigene Einflussnahme glauben. ...

Navigieren mit Weitblick: Visualisieren, verstehen, verändern: Die Gewinnung und Bindung von Talenten zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und so gewinnt die Stärkung der Arbeitgebermarke – das Employer Branding – entscheidend an Bedeutung. Eine starke Arbeitgebermarke kommuniziert nicht nur Ihre Werte und Visionen nach außen, sondern spielt auch intern...

Strategien für effektives Employer Branding? In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen,...

Vorbestellung