#074 Audio boomt: Wie Sie mit einem Corporate Podcast Kunden und Mitarbeitende erreichen

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #074 Audio boomt: Wie Sie mit einem Corporate Podcast Kunden und Mitarbeitende erreichen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Audioformate wie Podcasts sind derzeit so beliebt wie noch nie zuvor.
Jan-Erik Burkard, Leiter Marketing der Volksbank RheinAhrEifel und Corinna Pommerening sprechen darüber, wie Unternehmen ihre Themen oder auch den Content zu ihrer Region im Rahmen eines Audio-Formats präsentieren können. Welche Rolle emotionale Botschaften für den Podcast spielen und warum es so wichtig ist, dass es „menschelt“, hören Sie in dieser aktuellen Episode.

Der 33-jährige Rheinländer und Kommunikator geht auf folgende Fragen ein:

  • Wann habt Ihr als Bank die Entscheidung getroffen, einen Podcast zu betreiben? Was waren die Gründe?
  • Wen wollt Ihr mit Eurem Heimat-Podcast erreichen?
  • Warum gibt es einen separaten, internen Vertriebspodcast?
  • Was sind die größten Learnings aus den bisherigen Podcast-Erfahrungen?
  • Ausblick: Wohin geht bei Euch die Reise? Was habt Ihr als Nächstes vor?

Hier finden Sie den Heimatbank-Podcast:
https://www.voba-rheinahreifel.de/service/podcast.html

Mehr zu Jan-Erik Burkard:
https://www.linkedin.com/in/jan-erik-burkard-44707581/

Mehr zur Podcast-Manufaktur von Corinna Pommerening:
http://podcast-manufaktur.info

Die in der Folge erwähnte, kostenlose Checkliste mit den besten Tipps für Ihren Podcast-Launch erhalten Sie gern per Mail: mail@corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#074 Audio boomt: Wie Sie mit einem Corporate Podcast Kunden und Mitarbeitende erreichen" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Frauen-Netzwerke als zentraler Bestandteil einer Organisation? Wie Frauen in Organisationen gefördert werden können – Strategien für eine moderne, diverse und erfolgreiche Führungskultur Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Hierarchien werden flacher, Flexibilität und Diversität werden großgeschrieben, und Führungskräfte müssen heute mehr sein als bloße Anweisungsgeber. Die klassische Vorstellung von Führung...

Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team...

Ein Plädoyer für nachhaltiges Employer Branding: Das Jahresende ist immer eine besondere Zeit: eine Gelegenheit, zurückzublicken, zu reflektieren und neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Gerade im Employer Branding bietet 2025 die Chance, neue Impulse zu setzen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus zu rücken. Aber warum sind nachhaltige...

Am gestrigen Abend durften Prof. Dr. Stefan Kemp und ich eine inspirierende Diskussionsrunde im Q Club der Deutschen Bank in Berlin leiten, bei der wir uns mit engagierten Teilnehmenden über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich Employer Branding, Führung und Unternehmenskultur im Mittelstand austauschen konnten. Die Beiträge und Perspektiven...

Vorbestellung