#071 Du statt Sie: Dr. Marco Kern über Unternehmenskultur im Wandel

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #071 Du statt Sie: Dr. Marco Kern über Unternehmenskultur im Wandel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Wenn ich ein ‚Sie‘ für Respekt brauche, dann habe ich etwas falsch gemacht.“ – Davon ist Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, überzeugt. Wann und wie genau in der Bank das „Du“ eingeführt wurde, inwiefern anschließend energetische Schwankungen eine Rolle gespielt haben und wie insgesamt die Erfahrungen mit der Duz-Kultur sind, hören Sie in dieser Episode.

Wie das „Du“ zu einem kulturellen Gestaltungselement in der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau wurde, verdeutlicht Dr. Marco Kern im Gespräch mit Corinna Pommerening.

  • Seit wann wird sich in der Bank geduzt? Und warum eigentlich?
  • Welche Auswirkungen hat das „Du“ auf das vernetzte und abteilungsübergreifende Arbeiten?
  • Wie war der Einführungsprozess der Duz-Kultur?
  • Wann und wie wurde das „Du“ verkündet?
  • Gab es mit der Du-Einführung Bedenken oder eine ablehnende Haltung bei Führungskräften oder Mitarbeitern?
  • Welchen kulturellen Reifegrad braucht es hierfür in einer Organisation, um von einer „Duz-Kultur“ profitieren zu können?

Mehr über die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau: https://www.vrbank-sww.de

SAVE THE DATE: Am 02.06.2021 findet das Online-Symposium „Mit Resilienz und Achtsamkeit den Wandel gestalten“ statt. Hier können Sie sich Ihr persönliches Ticket sichern: http://www.leadership-neu-gedacht.de

Weitere New Leadership-Impulse finden Sie auch im Buch von Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de/buch/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#071 Du statt Sie: Dr. Marco Kern über Unternehmenskultur im Wandel" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Qualifizierung von (Bank-) Mitarbeitenden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern und die Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden zu erfüllen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden informieren, sensibilisieren und qualifizieren können, veranschaulichen die folgenden Ansätze:

...

Das Fördern von Diversität in Organisationen trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Diversität in Führungsteams bedeutet beispielsweise eine Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen, Fähigkeiten und Hintergründen in den Führungsebenen abzubilden. In dem Kontext ist immer häufiger die Abkürzung „DEI“ zu lesen. Diese steht für Diversity, Equity und Inclusion...

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen, sondern auch eine vielfältige und...

Vorbestellung