#065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Frank Nebgen, Business Development Manager bei CISCO Financial Services Industry, erörtert im Dialog mit Corinna Pommerening, wie die Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation zu bewerten ist.
Erfahren Sie in dieser Episode Antworten auf die Fragen:

  • Wie kann IT den Strukturwandel der Finanzbranche vorantreiben?
  • Welche Themenkomplexe sollten priorisiert werden, damit die Zukunftsfähigkeit hergestellt werden kann?
  • Warum können derzeit bestimmte Potenziale der Digitalen Transformation nicht gehoben werden und welche Lösungsansätze sind möglich?

Informationen zum „Financebus“ und „Medibus“

Den „Global Networking Trends Report“ finden Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/solutions/enterprise-networks/networking-technology-trends.html

Weiterführende Links zum Thema Performance IT:

Die erwähnte EBA-Checkliste „Assessment Checklist for Financial Institution in the EU“ wird Ihnen als kostenloses PDF-Dokument gern zur Verfügung gestellt. Fordern Sie die Checkliste bei Frank Nebgen per Mail an: frnebgen@cisco.com

Vernetzen Sie sich gern mit Frank Nebgen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-nebgen/

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de oder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Kooperativer Führungsstil als Hebel für mehr Mitgestaltung: Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu...

Neugier ist der Treibstoff für Innovation, Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Sie ist sie eine essenzielle Kompetenz, die Unternehmen wettbewerbsfähig hält. Doch wie kann man als Führungskraft eine Kultur der Neugier gezielt fördern? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche zentralen Elemente wichtig sind und wie Sie diese in Ihrem Team verankern können....

Female Leadership für erfolgreiche Unternehmen: Das Fördern von Diversität in Organisationen trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Diversität in Führungsteams bedeutet beispielsweise eine Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen, Fähigkeiten und Hintergründen in den Führungsebenen abzubilden. In dem Kontext ist immer häufiger die Abkürzung „DEI“ zu lesen. Diese steht...

Strategien für effektives Employer Branding? In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen,...

Vorbestellung