#061 Weltfrauentag im Jahr 2021: Müsste nicht Vieles mittlerweile selbstverständlich sein, Dr. Britta Papay?

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #061 Weltfrauentag im Jahr 2021: Müsste nicht Vieles mittlerweile selbstverständlich sein, Dr. Britta Papay?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Seit über 100 Jahren feiern wir am 8. März den Weltfrauentag. Das nimmt Corinna Pommerening zum Anlass, um in dieser Folge mit Dr. Britta Papay über Gleichberechtigung, Gendergerechtigkeit und den Gender Pay Gap zu sprechen. Die beiden stellen sich vor allem die Frage: Müsste nicht Vieles mittlerweile selbstverständlich sein?

In dem Gespräch werden folgende Themenfelder diskutiert:

  • Gender Pay Gap in Deutschland
  • Erfahrungen zur Gleichberechtigung und Diskriminierungserlebnisse
  • Impostor-Syndrom: Einzelfall oder frauentypisches Phänomen?
  • Hemmen zementierte Glaubenssätze die Weiterentwicklung und Karriere von Frauen?
  • Reaktiviert die Corona-Krise überholte, tradierte Rollenmuster?
  • Miteinander statt gegeneinander: Wie können wir (m/w/d) besser zusammen arbeiten und von unseren unterschiedlichen Skillsets profitieren?
  • Was fehlt Männern oder auch Frauen für das Arbeiten und Führen auf Augenhöhe?
  • Von welchen Klischees oder auch Vorbehalten müssen wir uns lösen?

Wie sind Ihre Erfahrungen zu diesem Thema?
Schreiben Sie uns gern: mail@corinna-pommerening.de, gern auch über LinkedIn oder XING

Mehr zu Dr. Britta Papay: https://brittapapay.de

Mehr zur Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#061 Weltfrauentag im Jahr 2021: Müsste nicht Vieles mittlerweile selbstverständlich sein, Dr. Britta Papay?" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Am gestrigen Abend durften Prof. Dr. Stefan Kemp und ich eine inspirierende Diskussionsrunde im Q Club der Deutschen Bank in Berlin leiten, bei der wir uns mit engagierten Teilnehmenden über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich Employer Branding, Führung und Unternehmenskultur im Mittelstand austauschen konnten. Die Beiträge und Perspektiven...

Employer Branding ist mehr als ein kommunikatives Arbeitgeberversprechen: Eine authentische Arbeitgeberpositionierung basiert auf den (regionalen) Wurzeln, der Identität und der Transformationsrichtung einer Organisation....

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

Neugier ist der Treibstoff für Innovation, Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Sie ist sie eine essenzielle Kompetenz, die Unternehmen wettbewerbsfähig hält. Doch wie kann man als Führungskraft eine Kultur der Neugier gezielt fördern? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche zentralen Elemente wichtig sind und wie Sie diese in Ihrem Team verankern können....

Vorbestellung