#041 Dr. Friedrich Zuther über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co.

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #041 Dr. Friedrich Zuther über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit Dr. Friedrich G. Zuther, Leiter der Stabsstelle Innovation beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken, über die Chancen und Grenzen ausgewählter Technologien.

An einigen Stellen fehlt uns noch der Rahmen für die Anwendung von Technologien, um beispielsweise auch die Effekte der Vollautomatisierung zu nutzen. Wie gehen wir mit „False Positive“ und „False Negative“-Ergebnissen bei vollautomatisierten Kreditentscheidungen um? Können wir bei Kreditentscheidungen, die durch Algorithmen getroffen werden, zum einen das Ergebnis überhaupt noch nachvollziehen und können wir zum anderen auch noch manuell auf das Ergebnis final einwirken? Sind Einzelfall-Entscheidungen noch notwendig oder im Sinne der Effizienz nicht gewünscht?
Dr. Zuther ebnet mit diesen und weiteren Fragen den Weg zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Technologien unserer Zeit, die nicht nur Einfluss auf unsere Ökonomie sondern auch auf unsere Gesellschaft haben.

Mehr zum Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken: https://www.bvr.de

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Das aktuelle Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ finden Sie in jeder Buchhandlung und bei Amazon:

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#041 Dr. Friedrich Zuther über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co." gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Lesen Sie in meinem Blogartikel, unter welchen Voraussetzungen sich Transformation für alle Beteiligten gut und richtig anfühlt....

Neue Führungsrollen für eine bessere Arbeitswelt? In unserer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus,...

Ein Plädoyer für nachhaltiges Employer Branding: Das Jahresende ist immer eine besondere Zeit: eine Gelegenheit, zurückzublicken, zu reflektieren und neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Gerade im Employer Branding bietet 2025 die Chance, neue Impulse zu setzen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus zu rücken. Aber warum sind nachhaltige...

Einleitung: Warum eine Employer Branding-Strategie heute entscheidend ist Noch nie war die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber so wichtig wie heute. Der Fachkräftemangel trifft nicht nur Konzerne, sondern insbesondere den Mittelstand. In vielen Branchen sind Bewerbende längst in der komfortablen Lage, sich ihre Arbeitgeber aussuchen zu können – und sie entscheiden...

Vorbestellung