#033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Ulrich Holzbaur erläutert im Gespräch mit Corinna Pommerening, was „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet und dass wir nach seiner Einschätzung, den Klimaschutz viel zu spät als essentielles Zukunftsthema identifiziert haben. Der Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und Nachhaltige Entwicklung und Autor zahlreicher Publikationen zu dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ bewertet im Interview nicht nur den Klimazielplan 2050 und die SDGs, sondern zeigt auch Ansätze für Unternehmen und Führungskräfte auf, wie diese nachhaltiger agieren und Verantwortung übernehmen können.

Darüber hinaus geht Prof. Ulrich Holzbaur auf folgende Fragestellungen und Themenbereiche ein:

  • Können wir den Klimazielplan 2050 und die SDGs (Sustainable Development Goals) erreichen?
  • Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen fördern und auch privat Verantwortung übernehmen?
  • Welche Bedeutung haben der „Fußabdruck“ und der „Handabdruck“ im Kontext der Nachhaltigkeit?
  • Wie können wir die Konsumstile „LOHAS“ und „Minimalismus“ einordnen?
  • Welche Hebel haben Unternehmen?
  • Sind Ziel- und Steuerungsgrößen für die nachhaltige Entwicklung wichtig?
  • Braucht es einen Nachhaltigkeitsbeauftragten?

Mehr zu dem Buch von Prof. Ulrich Holzbaur: https://www.springer.com/de/book/9783658299903
Oder auf Amazon: https://www.amazon.de/Nachhaltige-Entwicklung-eine-lebenswerte-Zukunft/dp/3658299908

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Neue Pioniere der Arbeitswelt und die Schnittmenge zu Fanta 4? Erinnern Sie sich an das Lied „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ von den Fantastischen Vier? Dieser Ohrwurm Ende der 90er Jahre hat uns schon früh gezeigt, wie kreativ und vielseitig Abkürzungen sein können. Doch statt „Mit freundlichen Grüßen“ drehen sich...

Auf die Einbindung und Mitgestaltung von Führungskräften und Mitarbeitenden sollte in keinem Fall verzichtet werden. Denn die Vorteile der Partizipation liegen auf der Hand: Skillset fördern Die Förderung und das aktive Gestalten von Partizipation im Unternehmen werden dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, während gleichzeitig Kompetenzen ausgebaut werden und...

Führung neu denken und Arbeitgebermarke stärken: Jetzt ist die Zeit dafür. Das Jahr 2025 startet mit Herausforderungen – wirtschaftliche Unsicherheiten, weiterhin gedämpfte Konjunkturaussichten und ein angespanntes Arbeitsmarktumfeld prägen die Schlagzeilen. Doch genau in diesen Zeiten liegt auch eine besondere Chance: Wer jetzt auf Vertrauen, Führungsqualität und eine starke Unternehmenskultur setzt,...

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, der Fachkräftemangel ist omnipräsent und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden rückt zunehmend in den Vordergrund – vielschichtige Gründe, warum das Feelgood-Management als ein Bestandteil des Employer Brandings an Bedeutung gewinnt. Doch was genau macht effektives Feelgood-Management aus, und warum reicht es nicht aus, sich auf eine...

Vorbestellung