#033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Ulrich Holzbaur erläutert im Gespräch mit Corinna Pommerening, was „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet und dass wir nach seiner Einschätzung, den Klimaschutz viel zu spät als essentielles Zukunftsthema identifiziert haben. Der Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und Nachhaltige Entwicklung und Autor zahlreicher Publikationen zu dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ bewertet im Interview nicht nur den Klimazielplan 2050 und die SDGs, sondern zeigt auch Ansätze für Unternehmen und Führungskräfte auf, wie diese nachhaltiger agieren und Verantwortung übernehmen können.

Darüber hinaus geht Prof. Ulrich Holzbaur auf folgende Fragestellungen und Themenbereiche ein:

  • Können wir den Klimazielplan 2050 und die SDGs (Sustainable Development Goals) erreichen?
  • Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen fördern und auch privat Verantwortung übernehmen?
  • Welche Bedeutung haben der „Fußabdruck“ und der „Handabdruck“ im Kontext der Nachhaltigkeit?
  • Wie können wir die Konsumstile „LOHAS“ und „Minimalismus“ einordnen?
  • Welche Hebel haben Unternehmen?
  • Sind Ziel- und Steuerungsgrößen für die nachhaltige Entwicklung wichtig?
  • Braucht es einen Nachhaltigkeitsbeauftragten?

Mehr zu dem Buch von Prof. Ulrich Holzbaur: https://www.springer.com/de/book/9783658299903
Oder auf Amazon: https://www.amazon.de/Nachhaltige-Entwicklung-eine-lebenswerte-Zukunft/dp/3658299908

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#033 Prof. Ulrich Holzbaur über Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Wir haben alle geschlafen!“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Auf die Einbindung und Mitgestaltung von Führungskräften und Mitarbeitenden sollte in keinem Fall verzichtet werden. Denn die Vorteile der Partizipation liegen auf der Hand: Skillset fördern Die Förderung und das aktive Gestalten von Partizipation im Unternehmen werden dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, während gleichzeitig Kompentenzen ausgebaut...

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und...

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre...

In einer Ära, in der die Halbwertzeit von Wissen drastisch sinkt, wird eine dynamische Lernkultur innerhalb der Unternehmen unerlässlich. Die traditionellen Ansätze der Wissensvermittlung, die in isolierten Silos und durch eindimensionale Lernprozesse gekennzeichnet waren, werden den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Stattdessen erfordert der moderne Arbeitsplatz einen abteilungsübergreifenden Austausch und...

Vorbestellung