#031 Petra Waldminghaus über den Erfolgsfaktor Erscheinungsbild: Persönlichkeit im Business wirksam sichtbar machen

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #031 Petra Waldminghaus über den Erfolgsfaktor Erscheinungsbild: Persönlichkeit im Business wirksam sichtbar machen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Petra Waldminghaus ist Expertin für Outfit, Wirkung und Auftritt und spricht mit Corinna Pommerening über Dresscode, Modetrends und No-Go´s im Business. Petra gibt wertvolle Tipps für das wirksame Erscheinungsbild und appelliert zudem an die Eigenverantwortung von Führungskräften und Mitarbeiter.
Der Dresscode befindet sich derzeit extrem im Wandel. Viele Unternehmen lockern diesen und die Krawatte ist zur Zeit Geschichte.
Das führt aber häufig dazu, dass viele Mitarbeiter verunsichert sind, da klare Regelungen fehlen. Männer greifen folglich zum „Pinguin-Outfit“ (schwarzer Anzug, weißes Hemd ohne Krawatte), während andere zu Gunsten des Bequemlichkeitsfaktors sehr individuell kombinieren. Führungskräfte nehmen ihre Rolle zur Führung an dieser Stelle wenig bis gar nicht wahr und sind teilweise selbst verunsichert. Petra beantwortet Fragen zu aktuellen Modetrends im Business (Einstecktuch, Sneaker, bunte Socken und kurze Anzughosen, etc.)
In der Episode wird auch darauf eingegangen, wie wir unsere Wirkung in Videokonferenzen optimieren können.

Mehr zu Petra Waldminghaus: www.corporatecolor.de

Petras Buch: https://www.gabal-verlag.de/buch/30_minuten_erfolgsfaktor_erscheinungsbild/9783869368115

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#031 Petra Waldminghaus über den Erfolgsfaktor Erscheinungsbild: Persönlichkeit im Business wirksam sichtbar machen" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Kooperativer Führungsstil als Hebel für mehr Mitgestaltung: Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu...

Was tun, wenn klassische Stellenanzeigen kaum noch Resonanz erzeugen und Benefits allein nicht mehr überzeugen? Die Antwort liegt in einem strategisch gedachten Employer Branding – das klare Werte sichtbar macht, Zielgruppen wirklich versteht und das Arbeitgeberversprechen glaubwürdig einlöst. Doch was macht eine Arbeitgebermarke wirklich einzigartig, attraktiv und glaubwürdig? Der Schlüssel liegt...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Employer Branding ist mehr als ein kommunikatives Arbeitgeberversprechen: Eine authentische Arbeitgeberpositionierung basiert auf den (regionalen) Wurzeln, der Identität und der Transformationsrichtung einer Organisation....

Vorbestellung