#028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heidemarie Hille geht im Gespräch mit Rainer Guse auf die Folgen des technischen Wandels in der Gesundheitsbranche ein. Heidemarie Hille ist Direktorin der aerophelia ltd. und betreut Unternehmen u.a. im Bereich Managementberatung, Projekt- und Prozessmanagement. Als Vizepräsidentin des KKC, dem Krankenhaus Kommunikations-Centrum e.V., gibt die bestens vernetzte Unternehmerin, einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Entscheidungswege im politischen Berlin. Als Schwachstelle für die zeitnahe Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte sieht sie die unzureichende Abstimmung der einzelnen Ministerien. In dieser Episode zeigt Heidemarie zudem auf, welche Wendepunkte sich auf welchen Wegen zeitnah umsetzen lassen und welche Innovationen noch etwas Zeit brauchen werden.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#028 Veränderte Rahmenbedingungen in der Medizintechnik: Ein Gespräch mit Heidemarie Hille" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Kooperativer Führungsstil als Hebel für mehr Mitgestaltung: Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu...

Warum Quereinsteiger im Fachkräftemangel eine echte Chance sind – mit praxisnahen Strategien für Arbeitgeber, die Potenziale statt Lebensläufe suchen. Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum Umdenken. Klassische Recruiting-Methoden stoßen an Grenzen – neue Wege sind gefragt. Quereinsteiger Recruiting wird deshalb zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Doch wie gelingt es, Talente aus anderen Branchen oder...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen – besonders im Mittelstand. In meinem neuen Buch „Den Fachkräftemangel im Mittelstand überwinden: Strategien für erfolgreiche Arbeitgeber und wirkungsvolles Employer Branding“ gehe ich auf praxisnahe Lösungen ein, die Ihnen als Führungskraft oder Personalverantwortliche/r helfen können, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern....

Vorbestellung