#009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit einem Banker über Innovations- und Wissensmanagement: Kai Häckel ist Koordinator des Innovationsteams „GenoFaktur“ bei der VR-Bank Neu-Ulm und weiß, worauf es bei der Innovationsfähigkeit einer Organisation ankommt. Praxisnah und überzeugend sind seine Argumente und Erfahrungen.
Kai Häckel erläutert im Interview, was konkret seine Aufgaben sind, wie das Innovationsmanagement in der Bank aufgebaut wurde und welche Arbeitsergebnisse die „GenoFaktur“ bereits hervorgebracht hat.
Mehr zu Kai Häckel: XING Profil
Mehr zu GenoFaktur: Link zur Website und Link zur Nachbarschaftshilfe der Bank

Inspirationen und praxisnahe Hilfestellung zu den Themenfeldern „Innovationskultur“, „Wissens-Sharing“ und „Vernetztes Arbeiten“ erhalten Sie in dem aktuellen Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor“. Infos zum Buch finden Sie auf der Website New Leadership-Training oder direkt bei Amazon.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und Fähigkeit nicht ausgeglichen, können Überforderung oder Unterforderung...

Neue Führungsrollen für eine bessere Arbeitswelt? In unserer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus,...

Ein Plädoyer für nachhaltiges Employer Branding: Das Jahresende ist immer eine besondere Zeit: eine Gelegenheit, zurückzublicken, zu reflektieren und neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Gerade im Employer Branding bietet 2025 die Chance, neue Impulse zu setzen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus zu rücken. Aber warum sind nachhaltige...

Die Investition in Führungskräfte-Coaching oder in eine gezielte Transformationsbegleitung kann sich zu jedem Zeitpunkt lohnen, aber es gibt einige Gründe, warum es gerade jetzt besonders sinnvoll für Sie oder Ihre Organisation sein könnte: Die Entscheidung, in Führungskräfte-Coaching oder andere Maßnahmen einer gezielten Führungskräfte-Entwicklung zu investieren, ist abhänhig von Ihren unternehmensspezifischen...

Vorbestellung