#005 Die Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley (Teil I)

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #005 Die Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley (Teil I)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was können wir aus dem Silicon Valley lernen und von den dort ansässigen Start up-Firmen und den weltweit agierenden Technologieunternehmen adaptieren? Darüber spricht Rainer Guse, der vor einiger Zeit im Rahmen einer Learning Journey vor Ort in Kalifornien war, mit Corinna Pommerening.

Teil I der Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley:

  1. Culture eats strategy for breakfast
  2. Hire for attitude, train for skills
  3. If you can dream it, you can do it!
  4. Sharing is caring
  5. Just do it!
  6. Where is the problem?

Teil II der Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley erfahren Sie in Episode 6.

Wie denken Sie über die Erfolgsprinzipien?
Lassen Sie uns gern darüber diskutieren. Am besten in unserer Facebook-Gruppe:Link zur Facebook-Gruppe

Mehr zu Rainer Guse finden Sie hier: Leaders Academy

Wir haben in dieser Folge auch über unternehmensinterne Silos gesprochen – Sie möchten mehr darüber erfahren? In dem Buch „New Leadership im Finanzsektor“ von Corinna Pommerening finden Sie eine detaillierte Silo-Analyse, um eine individuelle Standortbestimmung durchzuführen. Link zum Buch

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#005 Die Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley (Teil I)" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und Fähigkeit nicht ausgeglichen, können Überforderung oder Unterforderung...

Navigieren mit Weitblick: Visualisieren, verstehen, verändern: Die Gewinnung und Bindung von Talenten zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und so gewinnt die Stärkung der Arbeitgebermarke – das Employer Branding – entscheidend an Bedeutung. Eine starke Arbeitgebermarke kommuniziert nicht nur Ihre Werte und Visionen nach außen, sondern spielt auch intern...

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, der Fachkräftemangel ist omnipräsent und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden rückt zunehmend in den Vordergrund – vielschichtige Gründe, warum das Feelgood-Management als ein Bestandteil des Employer Brandings an Bedeutung gewinnt. Doch was genau macht effektives Feelgood-Management aus, und warum reicht es nicht aus, sich auf eine...

Die Unternehmenskultur ist das unsichtbare Band, das Teams verbindet, Innovation antreibt und Unternehmen erfolgreich macht. Doch was genau zeichnet die Kultur eines Unternehmens aus? Wie beeinflusst sie die tägliche Arbeit und strategischen Entscheidungen? Gerade zu Beginn eines Employer Branding-Projekts ist es entscheidend, die Werte und die Identität der Organisation klar...

Vorbestellung