Das große Employer-Branding-Glossar: 50 zentrale Begriffe für eine starke Arbeitgebermarke

Corinna Pommerening » Blog » Employer Branding » Das große Employer-Branding-Glossar: 50 zentrale Begriffe für eine starke Arbeitgebermarke

Einleitung

Willkommen zu meinem Glossar zum Thema Employer Branding.
Dieses Nachschlagewerk bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Methoden rund um die Arbeitgebermarke – verständlich erklärt und praxisorientiert aufbereitet.

Gerade für mittelständische Unternehmen ist Employer Branding heute ein entscheidender Erfolgsfaktor: Der Fachkräftemangel, neue Generationen und der kulturelle Wandel stellen Unternehmen vor die Aufgabe, sich als glaubwürdiger, attraktiver und zukunftsfähiger Arbeitgeber zu positionieren.

Dieses Glossar zeigt Ihnen, welche Begriffe und Modelle Sie kennen sollten, um Ihr Employer Branding strategisch, kulturell und kommunikativ auf ein neues Niveau zu heben.
Ergänzend dazu finden Sie in meinem Employer Branding-Leitartikel  eine vertiefte, strategische Einordnung.

Glossarbegriffe

Agilität

Agilität beschreibt die Fähigkeit, flexibel und lernorientiert auf Veränderungen zu reagieren. Im Employer Branding steht sie für moderne Führung, Eigenverantwortung und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.

Arbeitgeberattraktivität

Arbeitgeberattraktivität beschreibt, wie anziehend ein Unternehmen auf Bewerbende und Mitarbeitende wirkt. Sie entsteht durch authentische Kultur, klare Kommunikation und gelebte Werte – nicht durch Benefits allein.

Arbeitgebermarke

Die Arbeitgebermarke ist das Bild, das Menschen mit einem Unternehmen als Arbeitgeber verbinden. Sie entsteht durch erlebte Kultur, konsistente Kommunikation und glaubwürdige Führung.

Arbeitgeberpositionierung

Die strategische Verortung der Arbeitgebermarke im Markt. Sie beantwortet die Fragen: Wofür stehen wir? Welche Talente wollen wir ansprechen? Wodurch unterscheiden wir uns? Was macht uns einzigartig?

Authentizität

Authentizität ist das Herz jeder starken Arbeitgebermarke. Sie entsteht, wenn Worte und Taten übereinstimmen – intern wie extern.

Boomerang-Talente

Ehemalige Mitarbeitende, die zurückkehren. Eine wertschätzende Exit-Kultur schafft die Basis für Rückkehr und Weiterempfehlung – ein starkes Zeichen für Vertrauen.

Candidate Experience

Die Gesamtheit aller Erfahrungen, die Bewerbende im Prozess mit einem Unternehmen machen – vom ersten Kontakt bis zur Zusage. Eine positive Experience stärkt das Arbeitgeberimage.

Candidate Journey

Die „Reise“ einer Bewerberin oder eines Bewerbers vom ersten Touchpoint bis zum Start im Unternehmen. Jeder Schritt prägt die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke.

Candidate Persona

Fiktive, datenbasierte Profile typischer Bewerbender. Sie helfen, Erwartungen, Kommunikationswege und Motivationen zu verstehen – die Grundlage für zielgerichtete Ansprache.

Change-Kommunikation

Veränderungen erfordern Transparenz. Eine offene, wertschätzende Kommunikation bei Transformationen stärkt Vertrauen und macht Kulturwandel erlebbar.

Corporate Influencer

Mitarbeitende oder Führungskräfte, die ihr Unternehmen authentisch nach außen vertreten. Sie sind glaubwürdige Botschafter:innen der Arbeitgebermarke.

Culture Fit

Beschreibt, wie gut Werte und Arbeitsweise eines Bewerbenden zur Unternehmenskultur passen. Ziel ist nicht Gleichheit, sondern gemeinsame Wertebasis.

Demografischer Wandel

Der Rückgang jüngerer Fachkräfte und der Anstieg älterer Mitarbeitender verändern die Arbeitswelt. Employer Branding hilft, generationenübergreifend attraktiv zu bleiben.

Diversity Management

Der bewusste Umgang mit Vielfalt – von Alter über Geschlecht bis zu Denkweisen. Vielfalt wird zum Erfolgsfaktor, wenn sie Teil der Kultur ist und aktiv gemanagt wird.

Employee Advocacy

Mitarbeitende, die freiwillig über ihre positiven Erfahrungen berichten, sind authentische Markenbotschafter:innen. Sie stärken Glaubwürdigkeit und Reichweite.

Employee Engagement

Beschreibt die emotionale Verbundenheit und Motivation von Mitarbeitenden. Hohe Identifikation entsteht dort, wo Sinn, Vertrauen und Wertschätzung spürbar sind.

Employee Experience

Alle Erlebnisse, die Mitarbeitende im Unternehmen machen – von Onboarding bis Offboarding. Eine positive Experience stärkt Bindung und Weiterempfehlung.

Employee Lifecycle

Der gesamte Lebenszyklus einer Mitarbeitendenbeziehung – von der Anwerbung über Entwicklung bis zum Austritt. Employer Branding begleitet jede Phase.

Employer Branding

Der strategische Prozess, die Arbeitgebermarke aufzubauen, zu kommunizieren und erlebbar zu machen – mit klarer Identität, Haltung und konsistenter Umsetzung.

Employer Branding KPIs

Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Employer Branding, z. B. Bewerbungsrate, Verweildauer oder Empfehlungsquote. Sie machen Fortschritt sichtbar.

Employer Brand Touchpoints

Alle Berührungspunkte, an denen Menschen die Arbeitgebermarke erleben – Karriereseite, Social Media, Bewerbungsgespräch, Führung. Konsistenz schafft Vertrauen.

Employer Value Proposition (EVP)

Das zentrale Arbeitgeberversprechen: Warum lohnt es sich, hier zu arbeiten und zu bleiben? Eine gute EVP ist authentisch, emotional und differenzierend.

Engagement Index

Kennzahl für emotionale Bindung. Studien wie der Gallup Engagement Index zeigen: Eine starke Führungskultur steigert Engagement und Loyalität.


Kostenloser Erstcall – Ihr Einstieg ins strategische Employer Branding
Sie möchten wissen, wie stark Ihre Arbeitgebermarke wirklich ist?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch – wir analysieren gemeinsam, wo Sie stehen und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.
👉 Jetzt kostenlosen Erstcall vereinbaren


Feedbackkultur

Offene Rückmeldungen fördern Vertrauen, Entwicklung und Innovation. Eine wertschätzende Feedbackkultur ist zentraler Teil einer modernen Führung.

Future Skills

Fähigkeiten, die Mitarbeitende in der Zukunft brauchen: Lernkompetenz, Kommunikation, kritisches Denken, Empathie. Zukunftsfähige Arbeitgeber fördern sie gezielt.

Growth Mindset

Die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Lernen wachsen. Ein Growth Mindset stärkt Neugier, Offenheit und Entwicklungskultur.

Hybrid Work

Die Verbindung von Präsenz- und Remote-Arbeit. Erfolgreiche Unternehmen schaffen Rahmenbedingungen für Flexibilität und Zusammenhalt.

Innovation Labs

Kreative Räume, in denen Teams Ideen entwickeln und Neues ausprobieren. Sie machen Unternehmenskultur sichtbar und stärken Teamgeist.

Karriereseite

Das digitale Schaufenster der Arbeitgebermarke. Sie sollte klar, authentisch und inspirierend sein – mit echten Einblicken statt Floskeln.

KI-Kompetenz

Der bewusste Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich. KI kann Prozesse unterstützen, ersetzt aber keine menschliche Haltung.

Leadership Branding

Führung als Marke: Das Verhalten von Führungskräften prägt die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke entscheidend.

Lernkultur

Eine gelebte Lernkultur steht für Offenheit, Feedback und Weiterentwicklung. Sie fördert Innovation und Mitarbeiterbindung.

New Work

New Work steht für selbstbestimmtes, sinnorientiertes Arbeiten. Unternehmen, die New Work leben, verbinden Flexibilität mit Verantwortung.

Offboarding / Exitmanagement

Der bewusste, respektvolle Abschied von Mitarbeitenden – vom Austrittsgespräch bis zur Alumni-Pflege. Professionelles Offboarding stärkt das Image und öffnet Türen für Boomerang-Talente.

Onboarding

Der strukturierte und emotionale Einstieg neuer Mitarbeitender. Es entscheidet, ob sich Menschen willkommen fühlen – und bleiben.

Organisationskultur

Das Zusammenspiel aus Werten, Ritualen und Führungsverhalten. Sie bestimmt, wie glaubwürdig Employer Branding wirkt.

Personalmarketing

Die operative Umsetzung von Employer Branding – über Stellenanzeigen, Kampagnen oder Social Media. Es transportiert die Arbeitgebermarke nach außen.

Preboarding

Die Phase zwischen Vertragsunterzeichnung und erstem Arbeitstag. Eine aktive Gestaltung fördert Bindung und Begeisterung schon vor dem Start.

Psychologische Sicherheit

Ein Umfeld, in dem Menschen sich trauen, Fragen zu stellen und Fehler zuzugeben. Sie ist Grundlage für Lernen, Vertrauen und Innovation.

Purpose

Der Sinn und Daseinszweck eines Unternehmens. Purpose schafft emotionale Bindung und Orientierung – weit über Gehalt oder Titel hinaus.

Regionalität

Verwurzelung in der Region stärkt Identifikation und Vertrauen. Gerade für den Mittelstand ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Retention Management

Strategien und Maßnahmen, um Mitarbeitende langfristig zu halten. Dazu gehören Entwicklung, Feedback und Wertschätzung.

Stay Interview

Ein proaktives Gespräch mit Mitarbeitenden, um Zufriedenheit und Bindung zu stärken – bevor sie kündigen. Ein starkes Instrument im Retention Management.

Storytelling

Erzählen statt behaupten: Gute Geschichten machen Werte und Kultur lebendig – und lassen die Arbeitgebermarke emotional wirken.

Talent Journey

Die Gesamtreise eines Talents – von der ersten Begegnung mit der Marke über den Arbeitsalltag bis hin zum Alumni-Netzwerk.

Teamkultur

Das tägliche Miteinander im Team. Sie prägt Motivation, Zusammenhalt und Leistung – und ist das Rückgrat der Arbeitgebermarke.

Unternehmenskultur

Die Summe der gelebten Werte, Normen und Rituale. Eine starke Kultur entsteht, wenn Führung, Kommunikation und Verhalten zusammenpassen.

Values / Werteorientierung

Werte sind der Kompass für Entscheidungen. Sie verleihen Unternehmen Identität und machen Haltung sichtbar.

Work-Life-Integration

Arbeit und Leben im Einklang – statt Trennung. Moderne Arbeitgeber schaffen Rahmenbedingungen, die individuelle Balance ermöglichen.

Zielgruppenanalyse

Die Analyse von Erwartungen und Bedürfnissen unterschiedlicher Talente. Sie ist die Basis für eine zielgerichtete Employer-Branding-Strategie.


Kostenloser Erstcall – Ihr erster Schritt zu einer starken Arbeitgebermarke
Sie möchten Ihre Arbeitgebermarke reflektieren oder gezielt weiterentwickeln?
Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Erstcall – wir besprechen gemeinsam, wie Sie Ihr Employer Branding strategisch auf das nächste Level heben können.
👉 Jetzt kostenlosen Erstcall vereinbaren


Fazit

Employer Branding ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der Führung, Kultur und Kommunikation miteinander verbindet.
Unternehmen, die ihre Arbeitgebermarke strategisch gestalten und emotional erlebbar machen, gewinnen nicht nur Fachkräfte – sondern Menschen, die bleiben, sich engagieren und die Zukunft aktiv mitgestalten.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Das große Employer-Branding-Glossar: 50 zentrale Begriffe für eine starke Arbeitgebermarke" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Was tun, wenn klassische Stellenanzeigen kaum noch Resonanz erzeugen und Benefits allein nicht mehr überzeugen? Die Antwort liegt in einem strategisch gedachten Employer Branding – das klare Werte sichtbar macht, Zielgruppen wirklich versteht und das Arbeitgeberversprechen glaubwürdig einlöst. Doch was macht eine Arbeitgebermarke wirklich einzigartig, attraktiv und glaubwürdig? Der Schlüssel liegt...

Neue Pioniere der Arbeitswelt und die Schnittmenge zu Fanta 4? Erinnern Sie sich an das Lied „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ von den Fantastischen Vier? Dieser Ohrwurm Ende der 90er Jahre hat uns schon früh gezeigt, wie kreativ und vielseitig Abkürzungen sein können. Doch statt „Mit freundlichen Grüßen“ drehen sich...

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, der Fachkräftemangel ist omnipräsent und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden rückt zunehmend in den Vordergrund – vielschichtige Gründe, warum das Feelgood-Management als ein Bestandteil des Employer Brandings an Bedeutung gewinnt. Doch was genau macht effektives Feelgood-Management aus, und warum reicht es nicht aus, sich auf eine...

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre Potenziale und ihre eigene Einflussnahme glauben. ...

Vorbestellung