Wie Führungskräfte Employer Branding erfolgreich mitgestalten – 7 Rollen entlang der Mitarbeiterreise

Corinna Pommerening » Blog » Employer Branding » Wie Führungskräfte Employer Branding erfolgreich mitgestalten – 7 Rollen entlang der Mitarbeiterreise

In Zeiten des Fachkräftemangels, zunehmender Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und steigender Erwartungen an Arbeitgeber sind starke Arbeitgebermarken gefragter denn je. Doch Employer Branding ist mehr als Marketing – es ist gelebte Kultur. Und niemand prägt diese stärker als die Führungskraft.

Entlang des Employee Lifecycles übernehmen Führungskräfte zentrale Rollen, die weit über klassische Personalverantwortung hinausgehen. Sie sind Architekten der Employee Experience, Beziehungsmanager, Kulturgestalter – und damit maßgeblich verantwortlich für die Wahrnehmung und Wirkung der Arbeitgebermarke.

Hier sind die 7 Rollen, die Führungskräfte im Rahmen eines ganzheitlichen Employer Brandings einnehmen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschied.


1. Corporate Influencer & Talent Scout – im Personalmarketing

Der erste Eindruck zählt. Führungskräfte sind als Corporate Influencer Botschafter:innen der Unternehmenskultur. Durch persönliche Einblicke, Auftritte auf Karrieremessen oder Social Media geben sie dem Unternehmen ein Gesicht. Gleichzeitig agieren sie als Talent Scouts: Sie erkennen Potenziale, bauen Netzwerke auf und tragen aktiv zur Talentgewinnung bei.

🛠 Aufgaben:

  • Persönliche Geschichten & Erfolge teilen
  • Präsenz auf Events zeigen
  • Netzwerke pflegen und Talente ansprechen

2. Co-Recruiter & Beziehungsmanager – in der Personalgewinnung

Ein überzeugender Employer Brand nützt wenig, wenn der Bewerbungsprozess abschreckt. Führungskräfte gestalten diesen aktiv mit: Sie begleiten Interviews, geben Feedback und pflegen schon vor der Einstellung eine Beziehung zum Talent – ein Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung.

🛠 Aufgaben:

  • Definition von Anforderungsprofilen
  • Teilnahme an Interviews & Feedbackgesprächen
  • Kommunikation auf Augenhöhe mit Kandidat:innen

3. Willkommensbotschafter – im Preboarding

Der unterschriebene Vertrag ist erst der Anfang. In der Preboarding-Phase bauen Führungskräfte frühzeitig Bindung auf. Sie schaffen durch persönliche Nachrichten, Einblicke ins Team oder kleine Gesten ein Gefühl von „Willkommen sein“.

🛠 Aufgaben:

  • Persönlicher Erstkontakt (z. B. Videobotschaft)
  • Einladung zu Teammeetings vor dem Start
  • Vorbereitung eines Welcome Packages

4. Coach, Lernbegleiter & Mentor – im Onboarding

Das Onboarding entscheidet über die emotionale und fachliche Integration neuer Mitarbeitender. Führungskräfte übernehmen hier eine zentrale Rolle: Sie strukturieren Lernprozesse, geben Orientierung und begleiten individuelle Entwicklung.

🛠 Aufgaben:

  • Erstellung individueller Einarbeitungspläne
  • Regelmäßige Feedback-Gespräche
  • Kulturelle Orientierung geben & Werte vorleben

5. Teamplayer, Feelgood-Manager & Kulturgestalter – in der Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterbindung ist Beziehungspflege – und beginnt mit einer Führung, die zuhört, anerkennt und weiterentwickelt. Führungskräfte gestalten ein Umfeld psychologischer Sicherheit und stärken den Teamzusammenhalt durch gelebte Werte und echte Aufmerksamkeit.

🛠 Aufgaben:

  • Regelmäßige Einzelgespräche
  • Entwicklungspfade individuell begleiten
  • Teamrituale und soziale Energie fördern

6. Zukunftswegbereiter & Generationenvermittler – im Agemanagement

In einer altersdiversen Belegschaft vermitteln Führungskräfte zwischen Generationen, fördern Wissenstransfer und ermöglichen flexible Übergänge. Sie sehen die Vielfalt an Perspektiven nicht als Herausforderung, sondern als strategischen Vorteil.

🛠 Aufgaben:

  • Tandemmodelle & Mentoring etablieren
  • Gespräche über neue Rollen oder Ruhestand anstoßen
  • Altersgerechte Arbeitsmodelle fördern

7. Beziehungsmanager:in & Kritiker:in mit Haltung – im Offboarding

Auch der Abschied ist ein Moment der Markenbildung. Führungskräfte gestalten ihn bewusst, würdigen die gemeinsame Zeit und halten Türen offen für eine spätere Rückkehr. Ein respektvoller Abschied prägt nicht nur das Bild des Unternehmens nach außen, sondern auch das Vertrauen der verbleibenden Mitarbeitenden.

🛠 Aufgaben:

  • Persönliche Exit-Gespräche führen
  • Abschiedsrituale gestalten
  • Alumni-Beziehungen pflegen & Rückkehroptionen kommunizieren

Fazit: Führung ist Employer Branding

Führungskräfte sind das Herzstück einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke. Sie übersetzen Werte in erlebbaren Alltag, gestalten Beziehungen und begleiten Menschen durch alle Phasen ihrer beruflichen Reise im Unternehmen. Wer Führung ernst nimmt, stärkt nicht nur die Kultur – sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Organisation.

👉 Starke Arbeitgebermarken beginnen dort, wo Führung Haltung zeigt.

Mehr Tiefe gewünscht?
Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen lediglich einen kompakten Überblick über die sieben Rollen der Führungskraft im Employer Branding. Die vollständige Newsletter-Serie bietet Ihnen darüber hinaus einen echten Mehrwert: mit detaillierten Schlüsselaufgaben, strategischen Prämissen sowie einem differenzierten Blick auf die Rollen von HR, People & Culture und Führungskräften in jeder Phase des Employee Lifecycles.

Sie möchten die komplette Serie als PDF erhalten? Schreiben Sie mir einfach eine kurze Nachricht – ich sende Ihnen die Inhalte gern gebündelt und übersichtlich zu.

Neugierig auf mehr?
Holen Sie sich frische Impulse rund um Führung, Arbeitgebermarke & Employee Experience – einmal im Monat, direkt in Ihr Postfach. Jetzt Newsletter abonnieren!

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Mehr über Corinna Pommerening

Corinna Pommerening ist Bankbetriebswirtin, professionelle Vortragsrednerin und Impulsgeberin, zertifizierte Employer Brand Managerin, Autorin von mehreren Fachbüchern und Podcasterin.

Da Sie "Wie Führungskräfte Employer Branding erfolgreich mitgestalten – 7 Rollen entlang der Mitarbeiterreise" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Investition in Führungskräfte-Coaching oder in eine gezielte Transformationsbegleitung kann sich zu jedem Zeitpunkt lohnen, aber es gibt einige Gründe, warum es gerade jetzt besonders sinnvoll für Sie oder Ihre Organisation sein könnte: Die Entscheidung, in Führungskräfte-Coaching oder andere Maßnahmen einer gezielten Führungskräfte-Entwicklung zu investieren, ist abhänhig von Ihren unternehmensspezifischen...

In Zeiten des Fachkräftemangels, zunehmender Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und steigender Erwartungen an Arbeitgeber sind starke Arbeitgebermarken gefragter denn je. Doch Employer Branding ist mehr als Marketing – es ist gelebte Kultur. Und niemand prägt diese stärker als die Führungskraft. Entlang des Employee Lifecycles übernehmen Führungskräfte zentrale Rollen, die weit...

Die „Mitarbeiterreise“ (Employee Journey) beschreibt den Weg, den Mitarbeitende innerhalb eines Unternehmens zurücklegen, ähnlich der Customer Journey von Kunden. Diese beginnt mit dem Antritt der Stelle und erstreckt sich über vielfältige Touchpoints bzw. Berührungspunkte, darunter das Einführungsprogramm (Onboarding), regelmäßige Mitarbeitergespräche, Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum eventuellen Ausscheiden aus der Organisation. Die...

Strategien für effektives Employer Branding? In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen,...

Vorbestellung