#095 Andreas Zeiselmaier über gelebte Nachhaltigkeit: „Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #095 Andreas Zeiselmaier über gelebte Nachhaltigkeit: „Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Andreas Zeiselmaier, Vorstandsvorsitzender der Rheingauer Volksbank, gibt in diesem Interview Einblick, wie sich die Bank dem strategischen Zukunftsthema „Nachhaltigkeit“ genähert hat und welche konkreten Maßnahmen bereits umgesetzt worden sind.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz eines CO2-Footprint-Rechners und wie die Bank mit den Ergebnissen aus dieser Analyse umgegangen ist.
Die Berechnung des bankindividuellen, ökologischen Fußabdrucks hat zu mehr Transparenz geführt, zudem die gesamte Mannschaft sensibilisiert und gleichzeitig das Ambitionsniveau angehoben.
Das Zitat von Aristoteles „Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen“ ist auch ein Appell von Andreas Zeiselmaier: Der erste Schritt ist häufig der bedeutendste und so möchte der erfahrene Banker und diplomierte Bankbetriebswirt seinen Kollegen und Kolleginnen Mut machen, diese Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz anzunehmen und als Chance zu sehen.
Welchem elementaren Grundsatz die Bank bei allen Maßnahmen und Aktivitäten folgt und wie die Kunden und Mitarbeiter der Rheingauer Volsksbank darauf reagieren, hören Sie in dieser informativen Episode mit Andreas Zeiselmaier.

Mehr über Nachhaltigkeit und das regionale Engagement in der Rheingauer Volksbank: https://www.rheingauer-volksbank.de/wir-fuer-sie/engagement/nachhaltigkeit.html

Mehr zu dem CO2-Footprint-Rechner vom DG Verlag: https://www.dgverlag.de/leistungen/dienstleistungen/footprint.html

Den Artikel von Andreas Zeiselmaier in der BI (BankInformation) können alle Abonnenten hier direkt nach Anmeldung lesen: https://www.bankinformation.de/anmelden?targetDoc=magazin_artikel_37828

Weitere Podcast-Episoden zum Thema „Nachhaltigkeit“ finden Sie auf der Eventseite zum „Sustainable Finance-Symposium“ von Corinna Pommerening: https://new-leadership-training.de/online-symposium-sustainable-finance

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#095 Andreas Zeiselmaier über gelebte Nachhaltigkeit: „Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team stärken? Die folgenden Prinzipien fördern die agile...

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und nach vorn zu schauen. Dieses Jahr war geprägt von spannenden Projekten, inspirierenden Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit, Austausch und die Offenheit für Neues sind. Ob große Meilensteine, kleine...

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und...

Vorbestellung