#105 „Es gibt keinen Platz für den Konjunktiv!“ sagt Jonas Deichmann, der im Triathlon die Welt umrundete

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #105 „Es gibt keinen Platz für den Konjunktiv!“ sagt Jonas Deichmann, der im Triathlon die Welt umrundete

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Herausforderungen Jonas Deichmann erlebte, als er in den Triathlon-Disziplinen Schwimmen, Laufen und Radfahren die Welt umrundete, hören Sie in dieser aktuellen Offtopic-Folge von „Leadership neu gedacht“.
Der Extrem-Sportler verrät auch im Gespräch mit Corinna Pommerening, mit welchen mentalen Techniken er die Schwimmstrecke von über 460 km überwinden konnte und wie er es geschafft hat, 20.000 km Fahrrad zu fahren und 120 Marathons am Stück zu absolvieren.
„Die meisten Projekte scheitern, weil sie nie begonnen werden.“ behauptet Jonas Deichmann und erläutert Ihnen, wie Sie Ihre Herausforderungen meistern und Ziele erreichen können.
Profitieren Sie, liebe Zuhörenden, auch von den Erfolgsstrategien und mentalen Techniken dieses Abenteurers, die Sie in allen Lebensbereichen anwenden können.

Mehr über das Bestseller-Buch von Jonas Deichmann: https://www.amazon.de/Das-Limit-bin-nur-ich/dp/3846408018/

Mehr über Jonas Deichmann: https://jonasdeichmann.com

Die Folge wird Ihnen präsentiert von Ecosystems 4 business AG – Ihr Partner für regionale Ökosysteme: www.e4b-ag.de

„Heimat as a Service – wie Banken und Sparkassen zum Booster von Heimatstärke werden“ – Erfahren Sie mehr darüber in unserem aktuellen Whitepaper: https://e4b-ag.de/whitepaper/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#105 „Es gibt keinen Platz für den Konjunktiv!“ sagt Jonas Deichmann, der im Triathlon die Welt umrundete" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und...

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

Vorbestellung